Jetzt regen sich die Konsumenten auf. Heben wütend die Faust, drohen auf Facebook und Twitter mit dem Löschen ihres Kundenprofils. Ein echter Shitstorm ist ausgebrochen. Aber wie mächtig sind die Konsumenten wirklich? Und wie konsequent ist ihr Protest? Die Futurezone berichtet zum Beispiel, dass viele User eher eine “Bestell-Pause” machen als ihr Amazon-Konto tatsächlich zu löschen. Das ist wenig überraschend: Natürlich gibt es Alternativen zu Amazon, aber keinen vergleichbaren riesigen Online-Einkaufsladen, der alles Mögliche von Technik bis Haushaltswaren führt, und überdies glaubwürdig ethisch korrekt handelt. Falls es ihn doch gibt: Ich bitte um Empfehlungen!
Die Situation ist nun besonders perfide: Viele Kunden schimpfen zwar, sitzen aber in der Falle – so wie ich selbst. Sie haben sich um 79 bis 189 Euro einen Kindle gekauft, einen der eBook-Reader von Amazon. Jetzt stellen sie entsetzt fest: Wer einen Kindle besitzt, kann nur Bücher aus dem Amazon-Shop lesen. Alle anderen Formate unterstützt das Gerät nicht automatisch – man kann diese Dateien bestenfalls umwandeln lassen. Das Kalkül ist offensichtlich: Die Kindle-Benutzer sollen gar nicht die Möglichkeit haben, auf andere Händler auszuweichen.
Das ist die Gefahr sogenannter proprietärer, also geschlossener Systeme. Viele Technik-Firmen sperren ihre Kunden bewusst ein. Auch Apple macht am iPhone und iPad strikte Vorgaben, welche Formate und welche Programme darauf laufen dürfen. Da werden weder Webseiten mit Flash unterstützt, noch Apps mit zu politischem Inhalt zugelassen.
Freiere Software? Die gäbe es natürlich. Etwa Handys oder Lesegeräte mit dem Google-Betriebssystem Android, das mehr Spielereien und Freiheiten zulässt. Auch die Kobo Reader des gleichnamigen Herstellers sind eine Alternative, auch sie können Bücher im ePub-Format lesen, die etliche Shops anbieten.
Doch viele Kunden liefern sich – wie ich selbst – Amazon oder Apple aus, weil deren Geräte so praktisch sind. Ein Klick und die App oder das eBook ist am Gerät! Der Fall Amazon zeigt nun: Auch dieses Service hat seinen Preis. Für mehr Bequemlichkeit zahlen wir mit unserer Freiheit. Das mag angenehm sein, solange Amazon einen guten Ruf genießt. Doch jetzt, wenn der Shitstorm tobt, merken wir: Wir sitzen mittendrin.
In ähnlicher Form kommentierte ich dieses Thema übrigens auch im Falter 8/13, dessen Cover-Story Amazon behandelt. Illu: Oliver Hofmann
View Comments (1)
Hallo Frau Brodnig,
ich habe bereits versucht meine Anmerkungen beim Falterartikel zum selben Thema zu posten - dise wurde aber nicht veröffentlicht. Sollte man das schon als Zensur bewerten?
Ic finde es für ein kritisches Medium schwach, als alternative zu einem Onlineanbieter nur andere in Erwägung zu ziehen.
Ich meine die Falle ist nicht zwangsläufig eine. Wenn man nämlich davon ausgeht, dass man sich des öfteren in seiner Heimatstadt bewegt (und nicht nur in den eigenen 4 wänden bleibt), so gibt es eine Reihe Einzelhändler (besonders Buchhändler), die liebend gerne (Buch)bestellungen per email annehmen und im selben Zeitraum, ohne Versandspesen besorgen. Das kann man dann auch auf dem Weg mitnehmen...Für richtig große Objekte muss man ja auch beim Onlinehandel Spesen bezahlen.
Es ist eine erprobte und sehr gut funktionierende Alternative zur scheinbaren Abhängigkeit, sie stützt den Einzelhandel, kostet nicht mehr, bietet die Chance auf Sozialkontakte und gute Beratung. Die nötigen Infos kann man per copy/paste von bekannten Großanbietern online bekommen und an die lokalen Kleinanbieter ihres Vertrauens weitermailen. Mit etwas Fantasie lässt sich da sicherlich noch einiges entwickeln...mit besten Grüßen Redono