Simmering Valley
Kann Wien zur Metropole für Start-ups werden? Das Pioneers-Festival zeigt das innovative Potenzial der Stadt Vielleicht sind sie in einem Jahr gescheitert, vielleicht sind sie aber auch in Silicon Valley und verhandeln mit Google. Das wissen die drei Jungunternehmer Andreas Röttl, Bianca Busetti, und Christian Papauschek nicht. Noch sitzen sie im Sektor5, einem Wiener Gemeinschaftsbüro, und programmieren eine App, basteln an der Website und haben mehrere Computer in Griffweite. Der Wirtschaftstyp, die Designerin und der Programmierer wagten etwas, was sich nicht viele Mittzwanziger trauen: Sie gründeten ihre eigene Firma namens Miavia.
Das junge Team will Reisen revolutionieren. Man soll nicht mehr einen Reiseführer kaufen, sondern genau zugeschnittene Pakete für den Wunschurlaub – von der “romantischen Rundreise in Sri Lanka“ bis hin zum “Trans-Siberian Railway Adventure“. Auf Miavia können Internetuser und Reiseblogger ihre Routen mit Fotos dokumentieren, Tipps für den perfekten Urlaub geben und diese “Travel Boxes“ an andere User verkaufen. “Wir machen jeden User zum Herausgeber seines eigenen Lonely Planet“, sagt Röttl, 28, der CEO. Bianca Busetti, 23, ist nicht nur seine Geschäftspartnerin, sondern auch seine Freundin – die beiden lernten sich in einem Onlinekurs der Stanford-Universität kennen. Bei einer Sri-Lanka-Reise merkte das Paar, dass es noch an Software und Websites fehlt, die personalisierte Reisetipps geben und Tools liefern, um die eigene Reise simpel zu dokumentieren. Eine “Demokratisierung des Reiseführermarktes“ nennt Röttl das.
Wenn er Pech hat, dann floppt sein Produkt oder eine andere Firma schafft mit derselben Idee am internationalen Markt den Durchbruch. So etwas weiß man bei Start-ups nie: Es ist ein Hochrisikogeschäft, bei dem einige wenige Firmengründer sogar zu Millionären werden und viele nicht. “Das größte Problem in Österreich ist die Angst vor dem Scheitern“, sagt Röttl, “aber wenn wir scheitern, haben wir zumindest fürs Leben gelernt.“
Das ist der Start-up-Gedanke: Besser man scheitert, als man hat’s nicht probiert. Auch in Wien wächst eine Start-up-Mentalität, bei der junge Entwickler einfach loslegen, Apps programmieren oder Roboter entwickeln. Mittlerweile ist eine überschaubare, innovative Szene entstanden, in der sich Firmengründer wie Röttl vernetzen und in bunten Büros gemeinsam arbeiten – sogenannten “Coworking Spaces“. Jetzt geht es um die Frage, ob Wien noch mehr daraus macht und eine richtige Start-up-Stadt wird. Kann man mit innovativen Metropolen wie Berlin oder London mithalten? Eine Antwort liefert vielleicht das Pioneers-Festival, das kommende Woche stattfindet. Es ist die bisher wichtigste Initiative, um Wien als innovative Stadt auf der internationalen Landkarte sichtbar zu machen. Zwei Tage lang treffen sich in der Hofburg einige der renommiertesten Gründer und Geldgeber der Internetbranche (siehe Info rechts). Auf der Bühne werden nicht nur amerikanische Entwickler stehen, sondern auch Florian Gschwandtner aus dem Mostviertel. Er ist das österreichische Gesicht im Silicon Valley, einer der Gründer von Runtastic, jener Handy-App, die einen beim Laufen überwacht. Die Firma hat mittlerweile mehr als 20 Millionen registrierte Benutzer, und Gschwandtner ist alle paar Wochen im kalifornischen Silicon Valley. Er meint, Österreich müsse sich nicht verstecken: “Unsere Techniker stehen denen dort in nichts nach.“
Gute Technik gibt es hierzulande, die liefert zum Beispiel die Firma Indoors, die quasi das Google Maps für Innenräume macht. In Wien-Margareten wird Technik entwickelt, die nun auch in Brasilien zum Einsatz kommt: Die Jungunternehmer messen Räumlichkeiten, zum Beispiel Flughäfen oder riesige Shoppingmalls, aus und können einem via App sagen, wo man sich gerade befindet und wo das gewünschte Geschäft oder der Terminal liegt. Diese Indoor-Lokalisierung ist ein Zukunftsmarkt, für den sich auch große Firmen interessieren.
Am Pioneers-Festival können die österreichischen Start-ups ihre Leistungen präsentieren. Dass nun internationale Medien und Geldgeber nach Wien kommen, dafür sind zwei junge, ambitionierte Unternehmer verantwortlich. Andreas Tschas und Jürgen Furian haben die Firma Pioneers gegründet, die beiden sind zwei zentrale Figuren, die die österreichischen Start-ups zusammenführen. “Vor vier Jahren hat es nicht einmal eine Start-up-Szene gegeben“, sagt Tschas. Damals begannen die zwei WU-Absolventen, Vernetzungswochenenden in Wien und ganz Europa zu organisieren. Techniker und Marketingleute, also Gründer in spe, sollten zusammenkommen und ihre Ideen präsentieren. Das Konzept ging auf: Nachdem man ein Wochenende lang Ideen ausgetauscht, Menschen aus ganz anderen Branchen kennengelernt hatte, gründeten viele tatsächlich Firmen.
Tschas und Furian haben bereits 20 Mitarbeiter, beim Pioneers-Festival erwarten sie 2500 Gäste, mehr fasst die Hofburg gar nicht. In ihrem Büro am Getreidemarkt schaut es derzeit chaotisch aus. Etliche junge Menschen sitzen hinter Laptops, im Besprechungsraum steht ein Wuzler, und Werbematerial von vergangenen Events liegt herum. An einer Wand wurde eine riesige Glühbirne aufgeklebt. Bewusst pflegen die beiden gebürtigen Kärntner das Image der Ideengeber. Ihr Geschäftsmodell ist nicht nur, Veranstaltungen zu organisieren, sondern auch, Konzerne aus dem Technologie-, Banken-und Versicherungsbereich mit jungen Start-ups zu vernetzen – eine Art Frischzellenkur für riesige Firmenorganismen.
Freilich ist nicht alles rosig. Etwa braucht es viel Überzeugungsarbeit, wichtige Vortragende in die Stadt holen. “Wien ist in der Szene außerhalb Österreichs überhaupt nicht präsent“, sagt Furian. Aber zumindest werde es jedes Jahr eine Spur leichter. Zunehmend haben österreichische Firmen eine Niederlassung in Kalifornien, heuer findet das Festival zum zweiten Mal statt, da hat man schon Kontakte geknüpft.
Was macht den Erfolg des Silicon Valley aus – also jener Region zwischen San Francisco und San José, wo immer wieder innovative Internetfirmen entstehen und Google, Apple und Facebook ihren Firmensitz haben? Die Antwort lautet: Netzwerke. Die Stanford University arbeitet eng mit den Internetfirmen zusammen, in zehn Minuten Fahrtzeit ist man von Facebook bei Google. Dieser Austausch ist für Start-ups extrem wichtig, junge Firmengründer lernen von anderen Unternehmen oder Investoren wie das Geschäft funktioniert, welche Fehler man vermeiden sollte.
Austausch fehlt in Wien noch, vor allem auf universitärer Ebene. Hardcore-Techniker und Marketingfuzzis, die leben in derselben Stadt, aber anscheinend in unterschiedlichen Welten. Ein gutes Beispiel dafür ist die neugegründete Firma Blue Danube Robotics der beiden Elektrotechniker Walter Wohlkinger und Michael Zillich. In ihren Büros liegen Leiterplatten und Schraubenzieher herum, ein Plüschroboter lässt einen vermuten, was hier gebaut werden soll: elektronische Helfer. Die Wiener Techniker werden beim Pioneers-Festival einen Roboterkopf präsentieren. Dieser Roboter kann seine Umgebung, Gegenstände und Menschen erkennen. Er soll schwerbehinderten Menschen helfen, die rund um die Uhr Versorgung brauchen. Wenn dem Pflegebedürftigen die Fernbedienung runterfällt oder er gerne ein Glas Orangensaft hätte, kann das Gerät das Erforderliche tun, der Behinderte muss nicht extra einen Assistenten um Hilfe bitten.
Bisher kosten komplexe Roboter hunderttausende Euro. Die beiden Firmengründer haben ein Konzept entwickelt, nach dem der Roboter für 12.000 Euro erhältlich sein soll. Das technische Know-how haben sie, weil sie seit langem an der TU Wien forschen. Jetzt fehlt ihrem Team aber noch ein Finanzexperte. Die Techniker kennen niemanden aus dem Wirtschaftsbereich. “Das hat mir auf der TU immer gefehlt: dass es keine Netzwerke zur Wirtschaftsuniversität gibt“, sagt Wohlkinger. “Falls Sie erwähnen könnten, dass wir jemanden suchen, wäre das ganz toll“, meint sein Kollege Zillich. Von 3-D-Druckern, Infrarotkameras und Roboterarmen haben die zwei eine Ahnung, aber nicht von Steuern oder Vertrieb.
Das ist nur eines von vielen Beispielen, wie in Wien die richtigen Experten noch zusammenfinden müssen. Auch tun sich manche Jungunternehmer schwer, Risikokapital und sogenannte “Business-Angels“ aufzutreiben. Letzteres sind oft Millionäre, die nicht nur Geld, sondern auch Know-how in neugegründete Firmen investieren. Ein solcher Business-Angel braucht auch Geduld. “Viele Start-ups finden erst nach drei, vier Jahren ihr Geschäftsmodell. Auch Google brauchte so lange. Aber in Wien würde das kaum einer durchhalten“, meint Klaus Matzka, der ebenfalls Geschäftspartner der Firma Pioneers ist und die Szene gut kennt.
Risikobereitschaft ist keine genuin österreichische Eigenschaft. International lässt sich Wien eher mit Barcelona als Berlin oder gar London vergleichen. Was könnte man da tun? Gleich neben dem Rathaus findet man die richtige Ansprechperson: Gabriele Tatzberger. Eine Mittdreißigerin, die an der TU studierte, leitet die Abteilung Mingo der Wirtschaftsagentur der Stadt Wien. Die Büros sind hell, die Türen offen. Die Anlaufstelle für Start-ups soll möglichst wenig an eine Behörde erinnern. Mingo steht für “Move in and grow“. “Seit einem Jahr setzen wir den Fokus auch auf wachstumsorientierte, innovative Unternehmen. Die haben spezielle Bedürfnisse“, sagt Tatzberger. Dafür wurde das Förderprogramm “Twin Entrepreneurs“ gestartet, es soll slowakische und österreichische Unternehmer zusammenbringen und bei der Expansion helfen. Wien versucht auch, als Tor zum Osten aufzutreten und vielleicht manch eine Firma oder hochausgebildete Mitarbeiter aus Osteuropa anzulocken – ein großes Potenzial der Stadt.
Wien, eine Touristenmetropole mit viel Geschichte und Kunst, ein Ort mit hoher Lebensqualität für Manager und vielen internationalen Organisationen. Aber Wien als Start-up-Stadt? Da steht man noch ziemlich am Anfang: Niemand weiß zum Beispiel, wie viele Start-ups es hier wirklich gibt. 600 Gründer berät Mingo pro Jahr, etwa ein Drittel davon sind vermutlich klassische Start-ups, schätzt Tatzberger. “Aber stimmt, wir hätten auch gerne noch viel konkretere Zahlen.“ Ein Start-up, das heute existiert, gibt es vielleicht morgen gar nicht mehr, oder vielleicht sitzt es im Silicon Valley. Mit diesem wechselhaften Unternehmenstyp müssen sich die Österreicher wohl erst noch anfreunden.
Dieser Artikel ist im Falter 43/13 erschienen. Sämtliche Fotos hat Heribert Corn gemacht.
View Comments
Privatanleger bietet und sucht Chancen
Wir suchen alle Menschen:
- Suche nach einem Kredit oder Geldkredit
- Projektentwickler
- Suche nach Mitteln für die Durchführung eines Projekts
- SMI/KMU
- Oder Firmenchef.
- Finanzierung oder Darlehen mit Rückzahlungsbedingungen unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Gegebenheiten.
Suche nach Mitteln für Projekte wie: Agro-Industrie, Immobilien (Industrie, Gewerbe, Wohnen), Tourismus und Handel Hotel, Bergbau und Ölförderung, kleine und mittlere Industrien, Verkehr (Straße, See und Luft), erneuerbare Energien, Import/Export, neue Technologien, Landwirtschaft, etc. . . . . .
Bitte senden Sie uns Ihren Businessplan für eine günstige Antwort auf Ihre Anfrage.
Wir bitten Sie, sich sehr schnell mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie wirklich zufrieden sein wollen.
E-Mail: habay.nathalie@outlook.fr
interessant.
Falschmeldungen oder irreführende Beiträge funktionieren immer besser, als wahre Geschichten.
Liebe Frau Brodnig,
Danke für Ihr tolles Buch "Lügen im Netz"! Es war der Grund, warum ich meine Staatsexamensarbeit über das Thema Fake News geschrieben habe und hat mich während des Schreibens immer wieder inspiriert und motiviert.
Freundliche Grüße
Die Klage,
Unterstützung von mir.
Fuer erste mal Buchkauf!!!
Lg
WERNER
Sehr geehrte Frau Brodnig,
ich bin Inhaber eines Bildungsinstitutes und bitte um Kontaktaufnahme.
Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Thema Digitalisierung nahe bringen
und ich würde gerne mit Ihnen abklären, ob Sie mit uns Workshops durchführen würden.
Lieben Gruß
Christian Lang
Ich denke in der Diskussion werden gerade einige (juristische) Aspekte vermischt, die man auseinander halten und nicht in eine Topf werfen sollte.
1. Es gibt eine Regelungslücke. Es ist sicher ein Problem, dass sich Frauen die derart extrem obszön beleidigt werden strafrechtlich nicht wehren können. Zivilrechtlich könnte frau den Absender wohl auf Unterlassung klagen. Einen Straftatbestand kann das aber natürlich nicht setzen. => hier muss der Gesetzgeber was tun. Zb die erwähnte deutsche Regelung übernehmen.
2. Die Anfeindung von Frauen die sich währen: Das ist ein gesellschaftliches Problem und muss politisch/gesellschaftlich diskutiert und geändert werden. Z.B. durch Bewusstseinsbildung in Schulen etc.
3. Die Rechte (mutmaßlicher) Täter. Auch wenn es vielen gerade nicht passt. Rechtsstaat heißt: Auch Arschlöcher haben Rechte. Z.B. gewisse Persönlichkeitsrechte, selbst wenn mann Täter ist. Der „steirische Arzt mit dem Spitzenpolitiker-Bruder“ wird in Medien nicht mit vollem Namen genannt. Obwohl absolut glaubwürdig ist, dass er ein richtiger Ungustl ist, hat er Persönlichkeitsrechte und es gilt für Ihn die Unschuldsvermutung. Gleiches gilt für den „niederösterreichischen Medienmanager“ der im Suff seinen Freund mit dem Motorboot überfahren hat. Der ist mittlerweile rechtskräftig verurteilt und durchaus eine Person öffentlichen Interesses. Trotzdem nennen Medien seinen Namen nicht.
Der Twitter-Pranger und ein virtueller Lynchmob sind keine Lösung für die Probleme 1. und 2. Und das soll auch so bleiben. Maurer hätte die Nachrichten anonymisiert veröffentlichen sollen und den Typen (wenn möglich) klagen/anzeigen sollen
zu 1. Nein, Beleidigungen unter Erwachsenen müssen vollkommen straffrei bleiben, solange es zu keiner Bedrohung oder sonstigen Straftat kommt. Für Kinder gilt das natürlich nicht, weil diese Beleidigungen durch Erwachsene als Bedrohung empfinden. Auch, wo ein Machtgefälle herrscht, muss es Ausnahmen geben. Ansonsten muss es unter gleichberechtigten Erwachsenen - und um die handelt es sich bei Sigrid Maurer und Bierkraft - völlige Freiheit geben.
zu 2. Hier müssen sich vor allem Frauen ändern. Dieses "Tante! Der blöde Bub war gemein zu mir!" von Sigrid Maurer war zum Fremdschämen. Sie braucht offensichtlich einen Kurs in Facebook. Die Kinder lernen das heute schon in der Schule. Sigrid Maurer hat das wohl verpasst.
zu 3. vollste Zustimmung. Im konkreten Fall wurde die Privatsphäre des Absenders verletzt, indem seine Korrespondenz veröffentlicht wurde. Ich gehe davon aus, dass er es war, und glaube ihm nicht, dass ein Phantom in sein Geschäft geschlichen ist. Trotzdem hat er das Recht, dass seine - auch tiafsten - Ergüsse dort bleiben, wo er sie erzeugt hat - im Privatbereich. Sigrid Maurer und andere social-media-User müssen den Unterschied zwischen privat und öffentlich lernen, und die Grenze respektieren. Ich kann einer Freundin Hassnachrichten am Handy zeigen, aber nicht allen meinen Followern. Die dann hingehen und Bierkraft aufs Geschäft spucken.
Aber den letzten Satz verstehe ich nicht. Auf was hätte sie ihn klagen bzw. wegen was anzeigen sollen?
Es ist schade, dass es in vielen Diskussionen zum Thema scheinbar(!) hauptsächlich um Frauen geht. Der Schein trügt: Auch Männer können sich aufgrund dieses Urteils - sofern es stand hält - nicht mehr effektiv vor Stalking und Mobbing schützen.
Da wäre es wirklich wundervoll, wenn wir einfach mal von MENSCHEN sprechen. Dann fühlen sich hoffentlich wieder mehr Leute angesprochen, sich für eine bessere Gesetzgebung einzusetzen.
Zustimmung zur Frage des Geschlechts. Es wird auch nicht möglich sein, das Gesetz geschlechtsspezifisch zu formulieren, obwohl es natürlich so gemeint ist - Frauen Opfer, Männer Täter.
Aber wo ich widersprechen muss, ist dass sich Beleidigungsopfer aufgrund dieses Urteils nicht mehr effektiv vor Stalking und Mobbing schützen können. Das ist nicht richtig. Stalking ist als beharrliche Verfolgung verboten und strafbar und hier außerdem nicht passiert, Mobbing ebenfalls nicht, weit davon entfernt. Es hat nur ein Facebook-Account eine Abgeordnete beleidigt. Das kommt bei Politikern sehr oft vor. Üblicherweise besitzen diese aber die persönliche Reife, damit nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Auch als Nichtpromi kann man solche Nachrichten einfach löschen, oder den Absender blockieren, oder einfach davon unberührt bleiben. Wenn man einen Kommunikationskurs gemacht hat, können sich daraus sogar nette Gespräche entwickeln.
Ich finde den Blogbeitrag interessant, aber etwas doof dass es nur auf Frauen bezogen ist. Auch Männer können obszöne Botschaften erhalten! Sollte alles auch etwas geschlechtsneutraler betrachtet werden!
Nicht nur. Solange es privat bleibt, ist es maximal lästig. Erst wenn sich ein bedrohliches Muster abzeichnet, sollte der Staat einschreiten. Aber passende Gesetze gibt es jetzt schon. Neue Gesetze für beleidigte Frauen würden sich verheerend auf die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation auswirken.
Potenziellen "Tätern" muss klar sein, wen sie vor sich haben, einen Erwachsenen oder ein Kind in einem Erwachsenenkörper. Sie haben einfach das Recht zu wissen, mit wem sie reden. Ob ein böses Wort adäquat gekontert wird, oder ob das Baby zum Weinen anfangt. Man ist sonst ständig mit einem Bein im Häfen.
Warum muss sich eine Frau dagegen "wehren". Wenn sie unaufgefordert solche Nachrichten bekommt, kann sie sie einfach ignorieren. Wenn sie etwas dazu beigetragen hat, ist es IHR Konflikt genauso wie der des Absenders, auf jeden Fall aber privat.
Und grundsätzlich sind Frauen nicht schützenswerter als Männern, denn wir haben Gleichberechtigung, und sexuelle Beleidigungen nicht schlimmer als andere.
Ja, eine erwachsene Frau muss das aushalten. Und ein Promi noch mehr.
Ich möchte jedenfalls nicht per Gesetz auf die Stufe eines wehrlosen Kindes gestellt werden, nur weil ich eine Frau bin, und werde mich, falls es soweit kommt, dagegen wehren. Ich kann mit beleidigenden Nachrichten nämlich selbst ganz gut umgehen und möchte auch die Hoheit darüber behalten. Ich brauch keinen "Tante, der blöde Bub was gemein zu mir!"-Alarmknopf. DAS ist dann eine Beleidigung, mit der ich nicht umgehen kann.