Fies 2.0
Die politische Satire floriert im Netz. Ganz nach dem Motto: Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht
Achtung! ÖVPler sollten diese Seite lieber nicht aufrufen. Das Blog “When you really act like ÖVP“ lässt kein gutes Haar an der Partei, macht sich über ihr Führungspersonal und deren politische Missgeschicke gnadenlos lustig. Zum Beispiel illustrieren tollpatschige Katzen, wie der Wahlkampf für die Volkspartei bisher läuft. Die Jungen ÖVPler werden wiederum als Möchtegern-Aufreißertypen dargestellt, die gar nicht so geil sind, wie sie glauben. Auch Ursula Stenzel, die strenge schwarze Bezirksvorsteherin der Wiener Innenstadt, kommt mit einem kurzen Video vor. Darin sagt sie wortwörtlich: “Es geht darum, dass man im öffentlich Raum sauft. Das ist es. Und da sind viele, viele Menschen auf meiner Seite.“ Komplett aus dem Zusammenhang gerissen ist dieser Clip ziemlich kurios – und ziemlich fies.
Katzen treffen auf Spitzenpolitiker, bunte Animationen heitern die weniger lustige Innenpolitik auf. “When you really act like ÖVP“ zeigt, wie schräg der Humor im Netz sein kann. Zwei junge Studentinnen aus Wien stecken dahinter. “Wir wollen gar keine große politische Ansage machen. Uns geht’s eher um den hämischen Fingerzeig. Das funktioniert mit lächerlichen Katzenvideos am besten“, erklärt eine der beiden, die nicht mit ihrem Namen in der Zeitung stehen will. Die beiden ärgerten sich zuletzt darüber, wie die ÖVP mit Asyl- und Menschenrechtsfragen umgeht. Nun kommt ihre Retourkutsche anonym aus dem Web.
Politische Satire floriert online. In den letzten Wochen und Monaten starteten einige Netzprojekte, die auf verschiedenste Weise die Parteien veralbern. Besonders gut funktioniert das dann, wenn selbst in der größten Zuspitzung noch ein Körnchen Wahrheit zu finden ist.
“Trotz Sommerschlussverkaufs: Stronach kauft keine neuen Politiker.” “Welt jubelt: Papst rückt Kirche einen Zentimeter weiter ins 21. Jahrhundert.” “Erdmännchen-Rudel ersetzt Österreicher am Golan.” So lauten einige der Schlagzeilen der Satireplattform dietagespresse.com. Auf den ersten Blick wirkt sie wie ein seriöses Nachrichtenportal, weiter unten steht aber: “Ausnahmslos alle Artikel sind frei erfunden.“
Fritz Jergitsch, 22, ein adrett gekleideter Wiener, der gerade sein Volkswirtschaftsstudium abgeschlossen hat, denkt sich die Gags aus. Sein bisher größter Erfolg: Keuschi. Dabei handelt es sich um ein fiktives Känguru-Maskottchen, mit dem die Kirche angeblich Jugendliche von vorehelichem Sex abhalten wollte. dietagespresse.com zitierte dazu Kardinal Christoph Schönborn: “Känguru Keuschi ist cool und christlich. Mit dieser Figur haben die jungen Österreicherinnen und Österreicher endlich wieder ein Vorbild, an dem sie sich orientieren können.“ Einige hielten die Nachricht für echt. Drei Tagen lang hatte die Seite je 40.000 Besucher, manch einer glaubt vielleicht noch heute, dass Keuschi existiert.
Das Internet führt zu einer Demokratisierung der SatireWarum boomen die Satireseiten gerade jetzt? Das hat drei Gründe: Den allgemeinen Frust über die Politik, die Tatsache, dass heuer Wahljahr ist und die technologische Entwicklung. Mittlerweile ist es ein Kinderspiel, ein eigenes Blog einzurichten, Fotomontagen zu erstellen oder Katzenvideos zu verlinken. “Man muss sich nur vorstellen: Wie viel Aufwand wäre ein Satireportal vor der Verbreitung des Internets gewesen?“, meint etwa Jergitsch. Auch Facebook spielt hier eine Rolle: Oft verbreiten sich diese Parodien schneeballartig über die sozialen Netzwerke. Online hat sich seit der letzten Nationalratswahl vor fünf Jahren einiges getan, laut Socialmediaradar.at sind mittlerweile drei Millionen Österreicher auf Facebook.
Nicht jeder Witz sitzt. Aber das muss er auch nicht. Viele dieser Seiten beanspruchen gar nicht für sich, den professionellen Kabarettisten tatsächlich Konkurrenz zu machen. Vielmehr zeigt sich, dass das Internet zu einer Demokratisierung der Satire beiträgt, da wirklich jeder leicht öffentlich herumscherzen kann. Manches ist dann halt mehr und manches weniger lustig.
Aber auch die Unterhaltungsprofis müssen manchmal schmunzeln. Robert Stachel von der Mediengruppe Maschek sagt etwa: “Auf der ‚Tagespresse‘ stand neulich: ‚Alle Einwohner schon ermordet: SOKO Kitzbühel wird eingestellt.‘ Das fand ich witzig.“
Sorgen macht sich der Entertainer eher über den unkritischen Medienkonsum: “Manch ein User schaut gar nicht so genau, wo der reale Wahnsinn endet und die erfundene Parodie beginnt.“ Unreflektiert werden Falschmeldungen geteilt, als wären sie echt. Das könnte auch dem Dirty Campaigning, dem politischen Anpatzen des Gegners, nützen. Zuerst werden falsche Gerüchte und untergriffige Witze gestreut und wenn die Richtigstellung kommt, kriegen das viele User gar nicht mehr mit.
Dass Satire ein Streitthema ist, belegt ein aktuelles Beispiel. Die “Freunde der Tagespolitik“ zeigten unvorteilhafte Fotos der ÖVP-Ministerinnen. Maria Fekter, Beatrix Karl und Johanna Mikl-Leitner fletschten auf den Bildern gerade die Zähne oder schnitten eine Grimasse. Daneben stand der Text: “Frauenquote. Da wollen wir mehr davon.“ Ist das untergriffig? Das sieht der Oberösterreicher nicht so – er ist auch vehement gegen die Frauenquote.
Wann ist Satire fair? Muss sie überhaupt fair sein? “Mir ist zumindest wichtig, in alle Richtungen zu schießen“, meint der Betreiber der Seite. Er sagt, für ihn sei die ganze Politik nur noch ein großes Theater, er wisse nicht, welche Partei er wählen solle. Gerade das lässt ihn weitermachen: “In einer scheinbar ausweglosen Situation ist der Humor dann, na ja, doch irgendwie ein Ausweg.“
Dieser Artikel erschien in Falter 33/13. Bilder: When You Really Act Like ÖVP (Screenshot), Verein Freunde der Tagespolitik
View Comments
Sehr geehrte, liebe Ingrid Brodnig,
mir hat Ihr professioneller sympathisch vermittelter Beitrag im Interview mit Wolfgang Ritschl, Ö1, Kontext, außerordentlich gut gefallen. Ich werde darüber ein Posting auf sozialprojekte.com stellen und meine Kolleginnen bei bpw.at davor informieren. Und die KollegInnen im Kepler Salon Linz http://www.kepler-salon.at
Und jetzt geh' ich Ihr Buch kaufen :-)
Herzliche Gratulation!
Heidemarie Penz
Das freut mich sehr, vielen Dank! Ich muss Sie vorwarnen: Das Buch ist erst ab kommenden Montag im Handel, aber online kann man es bereits vorbestellen. Zum Beispiel hier. Ich bin natürlich immer sehr an Feedback interessiert!
Sehr geehrte Frau Brodnig!
Danke für Ihre heutige kompetente Stellungnahme in der ZIB2!
Mit besten Grüßen
Kurt Pecher
Herzlichen Dank für diesen mehr als lesenswerten Text, den ich dann auch gleich mal weiterverbreitet habe. Sie sprechen mir aus tiefstem Herz und geben genau meine Überzeugung und Gedanken wider. Ich war ebenfalls mit dem Text von Nico Lumma einer Meinung, aber mit Ihren Zeilen ... als seien es meine Gedanken. Nur, dass ich sie nicht so gut in Worte packen kann.
Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Sabine
Was, wenn parallel zum Shitstorm auch noch ein Transformationsvirus der ganz anderen Art unterwegs ist ;-)
Eine weltweite Epidemie verbreitet sich mit rasender Schnelligkeit!
Ein Umgang von Medien mit Hasskommentaren ist auch die klare Stellungnahme gegen diese.
Als Beispiel wäre hier z.B. der NDR zu nennen:
http://www.ndr.de/ratgeber/netzwelt/antifeminismus101.html
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/feminismus141.html
Herzliche Grüße
Super, danke für den Hinweis! Finde das eine gute Medienstrategie, das Problem öffentlich zu thematisieren und damit die Antifeministen auch bloßzustellen
hallo ingrid brodnig!
ich habe aufgrund einer empfehlung ihr buch gelesen, und wollte mich auf diesem weg bei ihnen dafür bedanken. es öffnet in dieser debatte die eine oder andere türe und regt in vielen punkten zum nachdenken an.
ich möchte auf einen punkt eingehen, der mir, nachdem ich das buch zugeklappt habe, gekommen ist, und den ich für nicht unwichtig halte, der jedoch in ihrem buch nicht berücksichtigung findet (vielleicht auch finden konnte, denn durchaus möglich, dass er den rahmen ihres buches gesprengt hätte. (und jetzt auch nicht als negative kritik zu verstehen)).
es geht um die fehlende achtsamkeit bzw. fehlende verantwortung bzw. den fehlenden respekt gegenüber anderen AUSSERHALB der online-welt. und da spreche ich nicht nur von rassistischen, geschlechterspezifischen oder ähnlichen (miß)tönen, oder von der generellen radikalisierung der sprache, sondern auch von so einfachen situationen, wie einem fehlenden "danke sagen", wenn einem die türe aufgehalten wird. da hat sich in den letzten jahrzehnten leider vieles zum schlechten gewendet (stichwort: elbogengesellschaft oder ich-ag).
ich denke mir, dass diese "verrohung des zueinanders" (man könnte auch von einer erneuten militarisierung der gesellschaft sprechen) eine wesentliche vorbereitung dessen ist, was - wie sie dann richtig beschreiben - zu den bösartigkeiten in der netzcommunity beiträgt bzw. einladet. in folge können diese online-enthemmungen natürlich auch wiederum in den realen alltag eingehen. ein wechselspiel in folge.
die anonymität (das fehlen von augenkontakt, wie sie es sehr schön genannt haben) wirkt dann beinahe wie das lang gesuchte hilfsmittel, um endgültig alle schranken fallen lassen zu können.
zu thematisieren wäre in diesem zusammenhang auch die verwendung der "smilie-ikons". ich finde, sie bringen ein wenig den "augenkontakt" zurück.
wenn ich jetzt und hier ein pseudonym benutze - das meinem nickname im standard.at forum entspricht - so ist es meinerseits ein kleines spiel ;- )
(ich habe im übrigen bei meinem posten festgestellt, dass es manchmal schon genügt, wenn ich ein direktes hallo und den angesprochenen usernamen bzw. eine verabschiedung (zb. mfg) schreibe, dass sich dann in folge der ton zum positiven verändert hat - eine kleinigkeit zwar, aber mit durchaus großer wirkung)
auf jeden fall kann auch ich ihr buch sehr empfehlen ... und werde es auch tun.
ich verbleibe mit freundlichen grüßen
behan
Ganz auch meine Meinung! Könnte man "shitstorm" nicht aus der Welt schaffen und durch was anderes ersetzen? Mir graust davor.
LG RG
Bei der Vorratsdatenspeicherung kann der Bürger wenigstens aufrüsten. Zum Beispiel mithilfe eines VPN Dienstes. Darum bin ich der Meinung das der Windmühlenkampf zwecklos ist. Eine technologische Aufrüstung wäre sinnvoller, besonders im Zeitalter des Informationszeitalters. Heute kauft jeder ein Auto mit Sicherheitsgurt. Aber Internet ohne VPN...
Danke für den Workshop und die Folien dazu.
Als Ergänzung: "Krautreporter" will mit diesem Konzept starten:
"Finanzieren wollen sich die Macher über eine Art Community - für 60 Euro im Jahr dürfen Leser kommentieren, zudem seien Begegnungen mit den Autoren oder Stadtführungen für die zahlenden Mitglieder denkbar. " -> http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/krautreporter-will-portal-fuer-qualitaetsjournalismus-werden-a-968688.html
Einerseits verringert es die angesprochene Schwelle Journalist / Leser, andererseits wird die Hürde für einen Kommentar erhöht, weil zuerst bezahlt werden muss. Eine Art von Freemium. Lesen ist gratis, mitmachen kostet.
Danke für den Link, bin sehr gespannt, was das Team von Krautreporter am Dienstag vorstellen wird! Denke auch, dass in allen künftigen Onlinemedien, hinter denen ein Bezahlmodell steht, der Umgang mit der Community - und zwar auf Augenhöhe - umso wichtiger wird
Liebe Ingrid,
danke für die spannende Session und anschließende Diskussion - sehr interessantes, wichtiges Thema! Hier der Link zu unserem Forschungsprojekt, über das wir anschließend kurz sprachen.
Und hier hat mein Kollege Julius Reimer darüber im EJO einen Gastbeitrag geschrieben.
Herzliche Grüße, freue mich schon auf die Buchlektüre,
Nele
Liebe Nele,
super, danke dir für die Links! Klingt echt spannend, was ihr macht - muss ich mir gleich näher ansehen. Eventuell kann ich ja in einem der nächsten Blogeinträge darauf eingehen. Jedenfalls toll, wie die re:publica Menschen zusammenbringt, die sich mit einem Thema beschäftigen!
Schönen Gruß,
Ingrid
Vollste Zustimmung! Ich hab's nicht geschafft, in meinem Beitrag ernst zu bleiben.
Danke für den Hinweis - und die freundlichen Worte im Blogeintrag! Ich versuche ja, möglichst auf Häme zu verzichten, weil ich viele Bedenken der Kritiker teile. Mir behagt der Ton vielerorts auch nicht. Aber es ist halt sehr schade, dass dann prompt der Satz "weg mit der Anonymität" fällt, eine substanziellere Auseinandersetzung mit dem Thema jedoch nicht passiert. Aber vielleicht ändert sich das noch!
Ja, ich weiß genau, was du meinst - ich war bei dem Thema auch skeptisch. Aber es hat mich so in den Fingern gejuckt... und letztendlich hat dann dein Beitrag den Auschlag gegeben; dass ich mir sozusagen die Satire erlauben kann mit Verweis auf deinen Beitrag :-)
Und es ist ja so typisch .at, dass der Woiferl gleich aufs Thema springt. Ich frag mich eher, warum Oe24 Startseitenartikel so wenig Likes bekommen.
Ich bin sehr gespannt, wie Fellner bis Juni die Seite auf Klarnamen umstellen will und wie er das genau machen möchte. Das ist verdammt wenig Zeit und führt zu etlichen technischen Fragen. Entweder heißt das ein Einloggen via Facebook oder eine Art redaktionelle Kontrolle, ob die Namen zumindest halbwegs echt klingen.