X

Die Täter hinter der Tastatur

Selten war eine Recherche so schwierig: zu Besuch bei anonymen Postern und ihrer ganz geheimen Welt

 

Ob ich eine Zigarette will, fragt er als Erstes, oder vielleicht einen Kaffee. Martin Santner ist ein netter Typ, umgänglich, lustig – und seit kurzem wegen übler Nachrede verurteilt. Er hat im Affekt einen unachtsamen Kommentar veröffentlicht und wurde vom freiheitlichen Politiker Kurt Scheuch geklagt. Santner, Kellner in einem Wettcafé am Klagenfurter Stadtrand, versteht die Welt nicht mehr. Er schüttelt den Kopf. “Okay, mein Posting war vielleicht provokant, vielleicht frech“, meint der Kärntner, 50, “aber es war ganz sicher keine Drohung.“
Santner hat die Geschichte schon hundertmal erzählt: Vor Freunden, vor Journalisten, vor Gericht. Nun erzählt er sie auch mir. Am 31. Jänner 2012 schrieb er im Onlineforum der Kleinen Zeitung über Kurt Scheuch: “Klag mich (…), du Halstücherl tragender (damit der Strick, der auf dich wartet, nicht so scheuert?) Kurti.“ Der Politiker kam der Aufforderung nach.

Der verfolgte Poster

4000 Euro Strafe muss er nun zahlen. Er wurde zivil- und strafrechtlich verurteilt, laut Landesgericht Klagenfurt ging das Posting zu weit. Im Mittelalter sei der Strick ein Hinrichtungsmittel gewesen, das habe nichts mit Meinungsfreiheit zu tun.

Martin Santner schaut nicht aus wie ein Schläger, eher wie ein geselliger Kärntner, der sicher schon manch eine Nacht verzecht hat. “Ich hab das wirklich nicht als Drohung gemeint“, wiederholt er. Seine Waffe sei der Humor. Der Kellner sitzt am Laptop im Wettcafé: ein trostloser Ort mit Plastikdekoration und Bildschirmen, die permanent irgendwelche Wetten anpreisen. Aber Santner mag es hier, die meisten Gäste kommen erst abends. Untertags bleibt viel Zeit fürs Herumsurfen und Posten. Am liebsten macht er sich über die Rechtspopulisten im Land lustig. Nur Kurt Scheuch wollte nicht mitlachen.

Der Kellner versteht noch immer nicht, dass ein derartiges Posting klagbar ist, auch wenn es einen politischen Ungustl wie Scheuch trifft. Seine Interpretation: “Die Brüder Scheuch wollen ihre Kritiker nur mundtot machen.“ Santner war nicht der Einzige, der einen Brief der Rechtsanwälte von Kurt und Uwe Scheuch erhielt. Die Kanzlei Gheneff/Rami/Sommer forderte etliche FPK-kritische Internetuser auf, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben und für jeden unliebsamen Kommentar 840 Euro zu zahlen. Auch Santner erhielt so ein Schreiben, er weigerte sich aber und ging an die Öffentlichkeit. Jetzt verlor er erstinstanzlich das Gerichtsverfahren. “Die Sache ist noch nicht aus“, meint der streitlustige Kärntner, “ich gehe in Berufung.“ (Update: Das OLG gab Santner im Juni 2013 recht) Der Fall sorgt für Aufregung in den Internetforen. Vielen Usern ist nicht bewusst, auf welch dünnem Eis sie sich bewegen, wenn sie online herumschimpfen wie beim Bier im Wirtshaus. Viele ihrer Aussagen sind rechtlich problematisch oder zumindest verletzend.

Die Onlinezeitungen werden strikter mit ihren Foren. Wer sich bei der Kleinen Zeitung registriert, muss mittlerweile eine gültige Handynummer angeben. Die Presse hat nun bekanntgegeben, dass Postings ohne Registrierung nicht mehr möglich sind. Der Standard führt in Kürze sogenannte “Poster-Profile“ ein, die Aktivitäten der User transparenter machen sollen. Spätestens seit Facebook, wo sich User unter ihrem echten Namen anmelden sollen, wird die Anonymität im Netz zunehmend hinterfragt. Wie sehen das die Poster selbst? Was treibt die Menschen dazu an, hunderte Stunden in Foren zu verbringen und sich dauernd Scharmützel zu liefern?

Ich habe mich auf eine Reise durch mehrere Bundesländer gemacht, um jene Menschen zu treffen, die gerne online den Mund aufmachen, aber ihren echten Namen verbergen. Martin Santner ist eine seltene Ausnahme: einer der wenigen, dem die Anonymität egal ist.

Der Standard hat eines der wichtigsten und umkämpftesten Foren. Mithilfe seiner Online-Redaktion wurden Dutzende User angeschrieben, nur wenige meldeten sich. Selten war eine Recherche so schwierig: Es dauerte Wochen, um genügend Interviewpartner zu finden. Fast alle von ihnen forderten Anonymität – und noch mehr als das: Viele Gespräche konnten nur unter der Zusage stattfinden, dass ihre Identität verschleiert wird. Für eine Journalistin ist das eine skurrile Situation: Man sitzt im Wohnzimmer einer Person, spricht über ihr Leben und kann nahezu nichts davon verwenden. Es herrscht Geheimhaltung, als würde man den Angehörigen eines Zeugenschutzprogramms interviewen.

Der anonyme Poster

So zum Beispiel beim User “Makronaut“. Der stimmt zwar sofort einem Interview zu und lädt mich in seine Altbauwohnung in Graz, doch der Deal lautet, personenbezogene Daten dürfen nicht rein. Nur so viel: Er ist um die 30, ein schlaksiger Typ, mit monotoner Stimme. Ein typischer Geek aus einem akademischen Milieu. Im Wohnzimmer stehen viele Bücher, daneben der große iMac. Dass es in der Wohnung keinen Fernseher gibt, betont er stolz.

Im persönlichen Gespräch wirkt er gar nicht streitsüchtig, eher zurückhaltend, denkt lange nach, bevor er antwortet. Im Netz liefert er sich aber einen Schlagabtausch nach dem anderen. Ihn treibt das Gefühl, er müsse falsche Meinungen im Netz korrigieren. DerMakronaut kommentiert hauptsächlich den Nahen Osten, verteidigt vor allem die Politik Israels. Die Anonymität sei dabei ganz zentral, weil er sogar schon Morddrohungen erhalten habe. Wie viele andere User fürchtet er, eines Tages stünde ein Schlägertrupp vor der Tür.

Im Netz wird die Anonymität noch einen Schritt weiter gedacht. Wer auf der Straße mit einem Fremden zu diskutieren beginnt, bleibt zwar anonym, trotzdem verraten Äußeres, Gewand und Auftreten manches über ihn. Online fällt das weg. Postern wie dem Makronauten gefällt, dass ihr Gegenüber nichts über sie weiß. “Ich schätze die Anonymität im Netz“, meint er, “man weiß nichts über die Person, die ein Argument verfasst. Nur das Argument zählt.“ Er hängt dem Glauben an, dass im Netz eine sachlichere Diskussion möglich sei, weil Äußerlichkeiten wie Hautfarbe oder soziale Herkunft unwichtig werden.Vielleicht ist jedoch das Gegenteil der Fall: Dass der Ton im Netz rauer ist, gerade weil die persönliche Ebene fehlt. Psychologen haben dafür einen eigenen Fachbegriff: “online disinhibition effect“, auf Deutsch: der Enthemmungseffekt online.

Der enthemmte Poster

Etliche Studien zeigen, dass Menschen online eher zu extremen Meinungen neigen und Dinge schreiben, die sie niemandem ins Gesicht sagen würden. Diese Enthemmung führen Forscher nicht nur auf die Anonymität zurück. Auch die Unsichtbarkeit der Akteure, die Asynchronizität der Kommunikation oder das Fehlen von Autorität spielen eine Rolle. Online sieht man nicht, wie eine Beleidigung beim Gegenüber Schmerz auslöst. Man muss sich nicht mit den Konsequenzen beschäftigen.

Im Standard-Forum gehört es fast schon zum Umgangston, die Redaktion zu beschimpfen. Da wird eine IT-Journalistin als “Hure“ bezeichnet, weil sie eine andere Meinung über ein Handy vertritt als der Poster. Jene User, die auf meine Interview-Anfragen reagieren, sind ohnehin die netteren Poster: Ein echter rechter Kampfposter hat anscheinend kein Interesse, mit dem Falter zu sprechen. Skurrile Typen gibt es aber auch anderswo. Der User “Santa Fe“ stimmt einem Interview zu, allerdings keinem persönlichen. “Ein physisches meeting ist dennoch zu meinem eigenen bedauern ein no-go für mich“, schreibt er per Mail, “wie ich schon sagte, bin ich zu einem skype-interview (eventuell auch mit live-kamera) bereit.“ Ich stimme zu, weil “Santa Fe“ ein gutes Beispiel für einen Kampfposter ist. Drei Jahre lang hat er mehr als 7000 Postings verfasst. Stets nur zu einem Thema: dem bedingungslosen Grundeinkommen. Egal, ob es ein Artikel im Sport oder in der Wirtschaft war, “Santa Fe“ forderte das Grundeinkommen und kritisierte nebenbei die Standard-Redaktion, auch diese sei nur ein Instrument der Finanzindustrie.

Vor der Webcam sitzt ein weißhaariger Mann jenseits der 60, der gerne weit ausholt und von der “Diktatur der Finanzindustrie“ erzählt. “Ich bin ein Kampfposter für das bedingungslose Grundeinkommen“, gibt er selbst zu. Im Chat merkt man, dieser Mann ist ein Getriebener und von einem einzigen Thema besessen. Kürzlich wurde er im Standard-Forum gesperrt.

Enthemmung im Netz kann positiv sein: Zum Beispiel wenn Schüchterne lernen das Wort zu ergreifen. Oder um Vorurteile abzulegen. Das nennen die Forscher die “benign disinhibition“, die gutartige Enthemmung. Das Gegenteil davon stellt eines der größten Probleme online dar: die “toxic disinhibition“, ein ätzendes Verhalten, bei dem es keinen Erkenntnisgewinn gibt. Die Diskussion dreht sich im Kreis, am Ende sind alle mit den Nerven fertig.

Die abgemeldete Posterin

Die Gefahr der Onlineforen ist, dass eine Handvoll Internettrolle – Störenfriede, denen es nur um die Provokation geht – die Diskussion auf ihr Niveau senken. Und dass die virtuelle Vox Populi nicht zur Stimme der Aufklärer, sondern zu jener der Demagogen wird. So jubelt manch ein User, wenn Extremsportler Felix Baumgartner eine “gemäßigte Diktatur“ einfordert.

“Ich habe zwei Jahre lang mitdiskutiert. Aber es ist den Aufwand nicht wert“, sagt die Schriftstellerin Julya Rabinowich. Für ihr Theaterstück “Fluchtarien“ hat sie User beobachtet und daraus Charaktere entwickelt. Irgendwann postete sie selbst auch: “Doch die Argumente sind völlig wurscht. Wenn Sie mit jemandem über die Existenz der Gaskammern streiten und ihn der Lüge überführen, ändert das nix. Der postet den gleichen Unsinn weiter.“ (Update: Sie beschrieb ihre Erlebnisse mittlerweile auch in einem Kommentar im Standard)

Der besorgte Poster

“Mit der Zeit lernt man, dass man nicht auf jeden Unsinn antworten muss“, meint der User “odrr“. Ich treffe ihn im Kaffeehaus. Hier lautet die Auflage: Entweder ich verwende seinen Usernamen und blende die personenbezogenen Details aus. Oder ich schreibe über seine Herkunft, sein Alter und verheimliche den Usernamen.

Wir feilschen lange herum, welche Details in der Geschichte stehen dürfen und welche nicht. Seine Herkunft will “odrr“ geheimhalten. Aber ich könne schreiben, dass er Mediziner sei. Das klingt mühsam, ansonsten ist “odrr“ aber ein sehr angenehmer Gesprächspartner. Er spricht mit einer sanften Stimme, hat ein rundes, freundliches Gesicht und eine differenzierte Meinung. “Odrr“ wirkt nicht wie einer, der eine innere Wut mit sich trägt. Aber er kennt das Gefühl, wenn einen ein Posting in Rage bringt. “Jeder Mensch hat eine irrationale Seite“, meint er. Und die Anonymität bringe diese zum Vorschein.

Am einfachsten wäre es, die Anonymität aufzuheben. Facebook hat gezeigt, wie der Klarnamenzwang zu einem angenehmen Klima führen kann. Wird man dort doch einmal beleidigt, weiß man wenigstens, wie diese Person heißt. Wäre das eine Lösung? “Odrr“ schaut skeptisch: “Vielleicht ist das eine irrationale Angst“, sagt er, “aber ich würde dann nicht mehr posten.“ Viele fragen sich: Liest der Arbeitgeber vielleicht mit?

Der Vorschlag des Users: eine strengere Kontrolle. “Odrr“ postet auch bei Zeit Online und lobt deren Moderation. Da kann man zwar anonym posten, die Redaktion prüft aber jeden Kommentar. Wird etwas gelöscht, ist die Begründung für alle sichtbar. Dann steht dort etwa: “Entfernt. Bitte verfassen Sie sachliche Kommentare.“

“Die Qualität der Kommentare ist uns wichtiger als ihre Anzahl“, erklärt die Wochenzeitung in ihrer Netiquette und spricht das Dilemma der Qualitätsmedien an. Wer streng die Postings überwacht, vergrault womöglich User, verliert Clicks und Werbegelder. Außerdem muss man auch das Personal bezahlen, das diese Postings liest.

“Wenn wir wie die Zeit jedes Posting manuell prüfen würden“, sagt Christian Burger, Community Manager des Standard, “bräuchten wir siebenmal mehr Personal.“ derStandard.at hat 60.000 aktive Poster pro Jahr, die User sind Teil des Geschäftsmodells. Ende November wird die Onlineredaktion aber einige Auflagen verschärfen. Künftig können User nicht mehr per Mausklick ihren Namen wechseln und somit den Eindruck erwecken, mehrere Personen würden gerade diskutieren. Auch bekommen alle Community-Mitglieder ein sogenanntes “Profil“, dort sieht jeder, was man in den vergangenen 30 Tagen postete. Die Kommunikation soll transparenter und die User für andere sichtbarer werden. Viele Poster sind entsetzt – sie möchten ihre Meinung absondern, ohne auch nur irgendwie Rechenschaft dafür abzulegen.

Aber die Onlineredaktionen haben erkannt, dass es auch ihrer Marke schadet, wenn sich Hass in ihren Foren breitmacht. User wie “odrr“ stellen sich die Frage, ob die Onlinediskussion entgleist. “Mir behagen generell diese Wutbürger nicht“, sagt er, “ich frage mich, ob wir irgendwann alle wütend hinter unseren Computern sitzen, aber nicht mehr miteinander diskutieren.“

Ein Resümee? Es war meine bisher skurrilste Recherche. Ich habe dauernd Leute interviewt, die mit mir reden wollen und irgendwie auch wieder nicht. Und ich bin froh, dass so etwas nicht gang und gäbe ist. Denn so, kann ich sagen, funktioniert Öffentlichkeit ganz sicher nicht.

 

Dieser Artikel erschien im Falter (45/12). Update: Über die Anonymität im Internet habe ich mittlerweile ein Buch verfasst

View Comments

  • Klarnamen sollten gerade in diesen Zeiten, in denen bekannt wurde wie sehr die Staaten den Bürger fürchten, absolut nicht in Frage kommen. Solange das Internet völlig abgeschöpft wird ist das nur demokratiefeindlich.

    Meine Theorie ist ja, dass die Kommentare sich nur dem Journalistenstandard im Jahre 2013 anpassen. In den meisten Artikeln geht es auch nur noch um Fertigmachen und Lügen verbreiten.
    Es sind auch nicht nur die Hasspostings, die meisten Kommentare kann man sowieso in die Tonne treten, weil sich nur irgendwer wichtig machen möchte. Lesen Sie mal einen paar Kommentare unter einem Artikel über eine Fernsehsendung, da stehen garantiert fünf "Ich habe ja keinen Fernseher mehr" Postings, die keinem weiterhelfen, außer dass der Poster sich jetzt für elitär hält.

  • Die Kommentarspalten der meisten größeren Onlinemedien, die ich so besuche, sind für mich mehr Freakshow als Diskussionsplattform, also etwas, was man sich anschaut, wenn man eine leicht masochistische Lust hat auf Realsatire hat.
    Sie werden regiert von Kreischern, Trollen und deren Strohmännern und sonstigen Scheinargumenten, bis hin zu offenem Hass. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen sinnvollen oder konstruktiven Beitrag, diese gehen aber meist unter im Meer derer, die sich gegenseitg hochschaukeln.

    Ich kann auch nachvollziehen, dass viele Medien ihr Klickvieh nicht vergraulen wollen, und daher ganz bewusst lieber zu wenig also zu viel moderieren, oder 'zensieren', wie gerade die Lautschreiber nicht müde werden zu betonen. Es gibt genug Kommentare die auf "dieser Kommentar kommt eh nicht durch die Zensur" o.ä. enden, weil die Leute genau wissen, was das sie da für einen Stuss verzapft haben und präventiv die Zensur-Karte ausspielen.

    Spannend wäre einfach zu wissen, wie viele sich entnervt von der Schlammschlacht abwenden, weil es ihnen -so wie mir- einfach zu blöd ist.
    Man könnte einen "Ich hätte ja was zu sagen, aber..."-Button einführen...

    • Sehr schön formuliert! So ein Button wäre eine spannende Idee, glaube auch, dass man sich damit einige Menschen vergrault, denen das Niveau zu tief ist.

  • "Deswegen ist es falsch, den Status quo der Onlineforen zu verteidigen."

    Dafür müsste man den über einen Kamm geschorenen Internetforen einen gemeinsamen Status Quo unterstellen. Aber wie soll das denn gehen?

    Ich kann nicht einfach dahergehen und die Nachrichtenkommentare auf Yahoo.de, die ausschließlich für Werbezwecke (Klicks generieren durch einfache Kommentarfunktion) dort als Feature integriert sind mit inhaltlich hochwertigen und moderierten Sachforen vergleichen.

    Das ist ungefähr so, wie die Spiegel Leserbriefe mit dem schwarzen Brett an der Uni zu vergleichen (übrigens auch inhaltlich).

    Die Wurzel des Problems liegt m.E. ganz woanders, nämlich die frei zugängliche Kommentarfunktion zur Klickgenerierung auf verschiedensten Portalen. Diese senkt die Hemmschwelle, einen Kommentar SOFORT abzusenden, ohne ihn noch einmal gelesen und kokkrrigiiert zu haben.
    Aber darauf werden Portale nicht verzichten, denn Kommentare generieren Klicks und somit Geld.

    Ich persönlich nehme immer folgende Kategorisierung vor:
    Portale - Kommentare nicht ernst nehmen - mindestens 50% Trolls, kein Inhalt, nur Meinungen
    Foren - Mitgleiderzahl und Nutzstatistik der letzten Tage und Wochen ansehen und wenn dort dem Thema entsprechend viele Leute zu finden sind, kann man von einigermaßen Seriösität ausgehen.

    Außerdem bleibt einem ja immernoch das gute alte Ignorieren von Spackos.

  • Warum wurden nun ausgerechnet diese 3 Beispiele herrangezogen ? Warum nicht zBsp:

    "möglich, dass es keien abasicht vom bullen war. indem die bullen aber leute abschieben begehen sie ganz bewußt und mit voller absicht gewalttaten. Das ist das Schlimme. "

    oder
    " wäh...wie mich dieses land schon ankotzt...."
    (beide youtube)
    oder
    "Menschen die diese Freiheit bzw. die österr. Verfassung ablehnen, wie Sie, sind abzuschieben!"

    (die Presse.com)

    Richtig, "man sollte man dafür eintreten, dass dort mit Respekt und nicht mit Ressentiments argumentiert wird." Da wollen "WIR" mit gutem Beispiel vorran gehen!

  • was kommentare angeht habe ich schon festgestellt, das es in manchen foren wie zum beispiel beim spiegel üblich ist, das kommentare die sich kritisch zu beiträgen des spiegels äußern, nicht veröffentlicht werden..wenn man zum beispiel moniert das der spiegel in manchen artikeln der boulevard un yellow press konkurenz macht..und dadurch unnötige und überflüsse dinge produziert...wenn man dies tut bekommt man eine e-mail das der kommentar nicht freigeschaltet wird..und zwar ohne angabe von gründen...denn der kommentar war nicht beleidigend, nicht ausfallend und es wurde auch nicht gedroht oder beschimpft...es wurde sich lediglich kritisch mit dem beitrag auseinander gesetzt....soviel zu meinungsfreiheit im internet

  • Ich bin ja immer noch dafür, Kommentarspalten zu Leser-Hinweis-Orten zu machen.
    Will heießen: Schreibfehler, Kritik an Stil, Satzbau, Themensetzung, Diskussion über vereinfachende Begriffe, Hinweise auf inhaltliche Fehler, gute Blogs, andere Quellen. Aber auch: häßliche Fotos, schlimme Screenshots, Meckern an Symbolfotos ("Polizeiautotür in Großaufnahme" an jeder Verbrechensnachricht, "Springerstiefel" bei Naziaufmärschen, uswusf.), Reden über Phrasen, Floskeln, falsche Metaphern...

    Ich will Mehrwert, Lesespaß und Erkenntnis. Dazu gehört, dass Leser/Zuhörer/Zuschauer ernst genommen werden. Da bringt eine Diskussion über Quellenauswahl, tendenziöse Interviewpartner oder zusätzliche Fakten beiden Seiten mehr. Vor allem, wenn sich das in der nächste Nachricht widerspiegelt. Dann lernen beide Seiten was dazu.

    Diese ganze "Politik"-"Diskussion" kann man sowieso auf jeder Nachrichtenseite zur selben Nachricht fast gleichlautend lesen. Trolle, Polemiker, Spammer, Dudenverweigerer, Dudenfetischisten... alle vereint. Daneben noch drei bis dreißig halbwegs Argumentierende - das kann man auch ganz bleiben lassen (vor allem, da externe Links in Kommentaren eh oft gelöscht werden).

    • Finde das eine gute Idee, auch Fehler der Redaktion transparent zu machen oder auch kleine handwerkliche Schnitzer (Tippfehler, stilistische Schlampereien, falsche Links) schneller melden zu können. Übrigens hat die New York Times einen sehr guten Austausch mit ihrer Leserschaft, eine Art Leserbeauftragte ("Public Editor") recherchiert sogar nach, warum eine Geschichte erschien, wie sie erschien; oder warum eine Information fehlte. Siehe http://publiceditor.blogs.nytimes.com/author/margaret-sullivan/

  • Der Artikel leidet unter einem argumentativen Spagat. Einerseits wirbt er für seinen Haltung, damit, dass nicht hingenommen werden soll, dass "andere beleidig[t] oder sogar bedroh[t]" werden. Da kann man noch zutimmen. Dann soll das Ziel aber eine allgemein freundlichere Debatte sein. Es ist aber nicht klar, was mit hart geführten Debatten, die sachlichen Inhalt haben, geschehen soll.

    Wenn ich z.B. das erste Beispiel nehme, der das "Heimschicken aller" fordert, hilft das auch nicht weiter. Die Forderung entspricht sachlich offensichtlich der nach einer Abschaffung des Asylrechts. Das ist eine im Rahmen der Meinungsfreiheit gedeckte Meinungsäußerung. Ich kann auch nicht erkennen, wer dadurch beleidigt oder bedroht würde.

  • Feig? Wie “Jura Säufer” zb.?

    Man wird von der bewährten Methode des anonymen Postens nicht abgehen nur weil manche schwache User mit dieser Freiheit nicht umgehen können, die Konsequenzen dieses persönlichen Versagens aber nur zu gerne "den anderen" aufbürden wollen.

    Auf Ausflüchte wie "Mordaufrufe an Muslimen" will ich weiter nicht eingehen, es sieht ja eh jeder was da los ist...

  • Extreme Meinungen gehören zur Meinungsfreiheit dazu. Klar, kann man ausblenden, wäre sicher auch keine Zensur - aber letztlich würde man damit nur die Augen vor dem Problem verschließen, dass es da draußen eine Menge Menschen gibt, die eben eine andere Meinung haben und diese auch extrem formulieren.

    Es wäre besser, die Kommentarfunktion zu verbessern. Fast alle Publikationen haben einen einfachen Block, wo von oben bis unten alle Kommentare angezeigt werden. Dass da keine Diskussionen entstehen, sondern jeder nur seine Meinung ablädt und abhaut, ist kein Wunder.

    Bei Heise z.B. gibt es zu jedem Artikel Foren mit echten Threads. Während Widerspruch zu Extremmeinungen andernorts irgendwo in der Textwüste verschwindet, gibt es dort die Reaktion direkt im Kontext. Es entwickeln sich auch durchaus interessante Diskussionen, denen man leichter folgen kann als bei anderen Seiten.

    Vielleicht sollten sich Anbieter daran ein Beispiel nehmen, statt die Meinungsvielfalt unter dem Deckmantel der Harmonie einzuschränken. Viele Journalisten trauern wohl der guten, alten Zeit hinterher, in der sie die Hoheit hatten über die kleine Auswahl veröffentlichter Leserbriefe. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass die Kommentarfunktion bei manchen Artikeln schlicht gesperrt ist: Kein Widerspruch erlaubt.

    Sicher, das ist ihr "Hausrecht". Ich bin jedoch anderer Meinung.

    • Sie wollen ernsthaft ausgerechnet das Heise-Forum als positive Alternative herausstellen? Sowohl vom Inhalt als auch von der Struktur her ist das doch einer der finstersten Orte im deutschsprachigen Netz, darunter kommt höchstens noch Krautchan.

  • Guten Morgen,
    Entschuldigung, aber diese drei oben gezeigten Beispiele für negative Postings sind absolut harmlos.
    Ich habe 10 Jahre lang ein Diskussionsforum betrieben. Dort wurden z. B. Mordaufrufe veröffentlicht. Dort wurde über die Größe des Penis von Personen spekuliert, wurde mir mit analer Vergewaltigung, Schüssen mit Dum Dum Munition in den Schädel, der Vergewaltigung und Leichenschändung meiner Frau, der Folterung ihrer Mutter, der Ausbombung unserer Wohnung. OK, das ist übertrieben, das Geschlechtorgan war harmlos.
    Von den nächtlichen Terroranrufen ganz zu schweigen.
    Und dann liefern Sie so harmlose, süße Beispiele? Das ist alles? Das Wort "Tusse" ist harmlos, und es wurde nicht zur Ermordung einer Demonstrantin unter voller Nennung ihres Namens, ihrer Adresse und ihres Bildes aufgefordert.
    DAS sind Kommentare, über die man sich Gedanken machen muss.
    Mit besten Grüßen
    Thomas Berscheid

  • 1 10 11 12 13 14 38