“Von wegen: Die Lesbe steht auf der Bühne und kämpft für ihre Frau“
Christine Hödl, Siegerin der ORF-Sendung “Die Große Chance“, über ihr Leben in und nach der Castingshow
Interview:
Ingrid Brodnig & Gerhard Stöger
Die Sängerin wirkt genau so, wie man sie aus dem Fernsehen kennt: Sie ist klein, unkompliziert und einnehmend sympathisch. Einen Unterschied gibt es aber doch: Während Hödl im Fernsehen recht wortkarg war, sprudelt es beim Interview nur so aus ihr heraus. Im Büro ihrer neuen Plattenfirma Sony spricht sie über den Alltag hinter den Kulissen der „Großen Chance“, über den ambivalenten Umgang der Medien, über ihre Karrierehoffnungen – und sie lacht über die Frage nach ihrer Größe, die ihr zuvor auch schon Woman gestellt hatte: Es sind exakt 153 Zentimeter.
Falter: Frau Hödl, wie geht es Ihnen eine Woche nach dem Sieg?
Christine Hödl: Ich konnte mir noch gar nicht die Zeit nehmen, das Ganze Revue passieren zu lassen und abzuklären, was da eigentlich gerade mit mir passiert. Es gibt viel zu viel Trubel um mich herum, außerdem haben die Aufnahmen meines Albums bereits begonnen.
Bekommen Sie eine Auswahl an Songs vorgelegt, die Sie aufnehmen müssen?
Hödl: Nein, das darf ich mir schon aussuchen. Das Album wird meines. Am ersten Studiotag haben wir einen Teil meines Repertoires in einer Rohversion aufgenommen, jetzt müssen wir schauen, was davon wirklich verwendbar ist.
Was war das für ein Gefühl, als plötzlich nur mehr Sie im Scheinwerferlicht standen?
Hödl: Ich habe das gar nicht mitbekommen. Irgendwann hat der Kandidat neben mir gemeint: „Christine, äh, du bist das.“ Ich hatte da längst ein Blackout.
„Die Große Chance“ lebte von permanenter Reizüberflutung. Hatten Sie nie Angst, da unterzugehen?
Hödl: Das Spektakel hat mich nicht gestört. Jeder hatte seine Art, eine Show zu machen, meine war halt sehr minimalistisch. Es ging nicht darum, mit Bomben und Granaten einzuschlagen. Das bin nicht ich.
Wie viel Arbeit steckt hinter so einer Show?
Hödl: Ohne Spaß würde es nicht funktionieren, aber man glaubt gar nicht, wie viel harte Arbeit das hinter den Kulissen ist. In den zwei Wochen vor dem Finale mussten wir täglich ab Mittag dort sein, dann ging es meistens bis Mitternacht. Ich habe eine ganze Sammlung an ORF-Essensgutscheinen zu Hause liegen, weil ich oft gar nicht dazu gekommen bin, die einzulösen. Nikotin und Koffein waren meine Rezepte, um mich bei Laune und munter zu halten.
Hat es Sie überrascht, dass das Showgeschäft so harte Arbeit ist?
Hödl: Ich bin offenkundig sehr naiv in das Ganze hineingegangen. Ich dachte mir: Ich mache die eine oder andere Probe, lasse mich in ein Kostüm stecken und tu halt so als ob. Jetzt weiß ich es besser.
Bei Popmusik geht es immer auch um Show und Illusion. Ihr künstlerisches Konzept ist die Natürlichkeit. Auch weiterhin?
Hödl: Das war kein bewusster Show-Plan. Ich bin so, und das wird so bleiben. Ich darf Gott sei Dank mit Leuten zusammenarbeiten, die mich lassen, wie ich bin. Eigentlich war das auch bei der Show so – ich hab schnell gelernt, mich durchzusetzen, wenn man mich verbiegen wollte.
Christina Stürmer punktete anfangs auch mit ihrer Ungekünsteltheit, aber noch während „Starmania“ wurde sie umgestylt, bekam eine neue Frisur und sprach bald darauf plötzlich Hochdeutsch.
Hödl: Bei so etwas würde ich nicht mitmachen. Ich habe mich vorher informiert, ob das eh keine dieser Shows ist, wo man mich weiblicher machen möchte, mit Glitzer, Haarverlängerungen und solchen Dingen.
Das Gros der Kandidatinnen und Kandidaten bei Castingshows ist sehr jung. Was hat Sie mit Mitte 30 dazu gebracht teilzunehmen?
Hödl: Meine Ehefrau hat mich überredet. Das Casting war gleich ums Eck, und ich habe mir gedacht: Okay, mache ich es halt, just for fun. Als es dann wirklich so weit war, hab ich mich schon gefragt: Na, ob das künstlerisch wirklich so wertvoll ist?
Ihre Frau gab den nötigen Anstoß?
Hödl: Ich bin ein sehr selbstkritischer Mensch. Sie wollte mir meine Zweifel nehmen. So von wegen: „He, hallo, du machst das und du kannst das, also zeig das jetzt!“
Offensichtlich hat es funktioniert. Mit dem Sieg haben Sie 100.000 Euro gewonnen. Was wollen Sie damit machen?
Hödl: Über Geld, das ich noch nicht habe, rede ich lieber nicht, der Koffer in der Show war ja nur ein Fake. Ich muss mich erst um die Geldübergabe kümmern. Es wird aber sicher nie ein Porsche vor unserer Tür stehen. Ich stehe zwar auf Vespas und alte Autos, aber das Geld wird sicher gut angelegt. Eventuell kaufe ich mir eine schöne Gitarre. Wobei – Gitarren habe ich genug. Die 100.000 Euro sind einfach ein Polster, damit wir uns für die nächste Zeit nicht so viele Gedanken machen müssen.
Würden Sie Ihre Tochter mit zwölf Jahren an so einer Show teilnehmen lassen?
Hödl: Schwierige Frage. Ich glaub nicht.
Warum nicht?
Hödl: Weil ich weiß, was sich hinter den Kulissen abspielt. Es gibt Situationen, die man auch mit 35 nicht so leicht wegsteckt. Einmal ganz zu schweigen von der körperlichen Anstrengung. Ich habe mir nicht nur einmal gedacht: „Ich kann nicht mehr, will ich das eigentlich wirklich?“ Ich glaube nicht, dass man als Kind schon mit diesem Druck umgehen kann.
Ausgerechnet Schandmaul Sido war als Juror von Beginn an auf Ihrer Seite. Hat Sie das überrascht?
Nein: Ich gehe nicht davon aus, dass ich meine Seele verkauft habe.Hödl: Mich hat die gesamte Show überrascht, auch das Publikum, und Sido sowieso. Nicht dass ich so viel Angst vor ihm gehabt hätte. Die Jury war mir beim ersten Casting herzlich wurscht. Ich dachte: Entweder es gefällt ihnen oder es gefällt ihnen nicht. Aber es war schon angenehm, zu spüren, dass ich offenkundig einer von Sidos Favoriten war.
Sido sorgte für Aufsehen, als er sich im Casting mit Krone-Kolumnist Michael Jeannée anlegte. Wie fanden Sie das?
Hödl: Witzig. Ich denke, dass Sido genauso bodenständig ist wie ich. Uns verbindet, dass man Dinge so sagt, wie sie sind. Er hat nicht gewusst, wer da vor ihm steht, aber ich hätte genau so reagiert. Es war einfach unter jeder Kritik, was die beiden Vögel da aufgeführt haben. Die zwei haben sich gekonnt lächerlich gemacht.
Bei Castingshows hört man immer wieder von Knebelverträgen für die Teilnehmer. Haben auch Sie Ihre Seele am Tag des Castings verkauft?
Hödl: Wie jeder andere Kandidat auch habe ich gleich einmal einen Stapel Verträge zum Unterschreiben bekommen und wie alle das auch gemacht. Ich bekomme jetzt eine Rechtsberatung. Aber nein: Ich gehe nicht davon aus, dass ich meine Seele verkauft habe.
Viele Castingshowgewinner landen schnell wieder in der Versenkung.
Hödl: Es kommt drauf an, wie man mit seinem Sieg umgeht und was man daraus macht. Wenn man ein, zwei Monate nicht dahinter ist, dann war es das. Es ist nicht so, dass mir jetzt alles in den Schoß fällt. Am Album muss ich schon selber arbeiten, und um die Promotion muss ich mich dann auch kümmern.
Was ist das Mindeste, das Sie aus Ihrem Sieg herausholen möchten?
Hödl: Das Mindeste ist ein eigenes Album, noch dazu ein professionell produziertes Album. Damit geht ein sehr, sehr großer Wunsch in Erfüllung. Und dass sich die Konzerte ein bisschen vergrößern und ich nicht ewig in meinen Irish Pubs versumpere, sondern auch an Orten spielen kann, die man namentlich kennt. Szene Wien oder Porgy & Bess etwa.
Zu Ihren Vorbildern zählen unter anderem Tracy Chapman, Melissa Etheridge und die Indigo Girls. Wie wichtig ist für Sie, dass es auch bekennend homosexuelle Künstler gibt?
Hödl: Das ist reiner Zufall. Ich steh auch auf männliche Interpreten wie Jack Johnson, Travis, Pixies, Jethro Tull, die Stones oder Jimi Hendrix. Bei denen ist mir die sexuelle Ausrichtung übrigens genauso wurscht wie bei den Sängerinnen.
Popmusik hat auch mit Rolemodels zu tun. Männliche Homosexualität ist da seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit. Warum gibt es so wenige lesbische Popstars?
Hödl: Keine Ahnung, ich kann das nicht beantworten.
Wäre es für Sie als Teenager hilfreich gewesen, im Hauptabendprogramm des ORF eine junge Frau zu sehen, die so selbstverständlich mit ihrer Homosexualität umgeht?
Hödl: Ich glaube nicht, dass mich das weitergebracht hätte. Es gab da die TV-Serie „Ellen“. Die war ganz nett, aber sie war mir viel zu weit entfernt vom echten Leben. Die Realität sieht ganz anders aus. Man muss das selber durchboxen, da hilft einem definitiv keine Serie.
Kennen Sie den Film „The Kids Are All Right“, der von einem lesbischen Paar mit Samenspender handelt?
Hödl: Den haben wir uns natürlich angesehen, weil wir neugierig waren, ob es irgendwelche Parallelen zu uns gibt. Der Film ist aber typisch amerikanisch: irrsinnig überzogen und denkbar weit entfernt von der Realität. Ähnlich wie die TV-Serie „The L Word“: Da sieht man in erster Linie Reich und Schön, nur dass es halt reiche und schöne Lesben sind.
Gerade in Österreich fehlen die Vorbilder im öffentlichen Leben, weil sich so wenige Menschen outen.
Hödl: Ich muss gestehen, dass ich absolut kein Szenegeher bin. Das war nie das meine, für alle Rechte zu kämpfen. Ich setze mich nicht 24 Stunden am Tag mit dieser Thematik auseinander.
War Ihnen bewusst, dass Ihr Privatleben so ein zentrales Element der „Großen Chance“ sein würde?
Hödl: Nein. Mir war klar, dass das irgendwie interessant sein würde, weil wir schon seit dem ersten Casting von Kamerateams verfolgt wurden. Und es gab Momente, wo ich sagen musste: Stopp! Etwa, als man uns beim Stillen filmen wollte. Da hieß es dann: „Aber warum? Das ist ja so romantisch.“ Für mich war ganz klar: Such dir eine andere Stillende, aber sicher nicht meine Frau! Ich werde derzeit in vielen Medien abgestempelt. Von wegen: „Die Lesbe steht auf der Bühne und kämpft für ihre Frau“ oder „Christine, die Lesbierin, welch ein Wunder, hat gewonnen“. Ich stand auf der Bühne und tu das noch immer, ich bin Christine Hödl, die Musikerin, vielleicht die Kindergartenpädagogin, aber in den Berichten geht es meist um etwas anderes, und das hat schon einen sehr negativen Beigeschmack.
In der ORF-Sendung „Direkt“ hieß es: „Christine Hödl – ein spezieller Mensch mit einem speziellen Lebensstil“. Was ist an Ihrem Lebensstil so speziell?
Hödl: Gar nichts. Unsere Familienkonstellation ist halt eine andere, aber ich wage zu behaupten, dass wir ganz normal vor uns hin leben und nichts an uns speziell ist.
Würden Sie mit Ihrem heutigen Wissen noch einmal mit dieser Offenheit in die Sendung hineingehen?
Hödl: Es gäbe sicher Situationen, in die ich mich nicht mehr so leicht hineinpressen lassen würde. Man hat mich zu nichts gezwungen, aber dieses „Direkt“-Team sollte mich 24 Stunden lang begleiten. Dann sieht man einen Tagesablauf, der nicht wirklich unserer ist. Ich sollte unsere Tochter etwa mit der Rockgitarre in den Schlaf wiegen – was ich natürlich nicht gemacht habe, weil ich es auch sonst nicht mache. Mir wurde erst jetzt bewusst, in welches Fahrwasser ich meine Tochter hineingeschleudert habe. Das tut mir wahnsinnig leid. Ich versuche jetzt auch, sie überall herauszuhalten.
Homestorys gibt es also keine mehr?
Hödl: Genau.
Die „Große Chance“ hat sich auch als Chance für Österreich erwiesen: Die Präsenz von Ihnen und Conchita Wurst hat vermutlich mehr gegen Homophobie bewirkt als viele Aufklärungskampagnen.
Hödl: Zu 99,9 Prozent gab es positives Feedback, vor allem aus der Szene. In Wirklichkeit trage ich jetzt auch eine gewisse Last auf meinen Schultern, weil ich so eine Vorreiterrolle habe – obwohl es die Medien mit mir gemacht haben und nicht umgekehrt. Aber das sehe ich nicht wirklich negativ. Offenkundig hat es sehr viele Leute positiv gestimmt, weil sie bemerkt haben, dass wir eh ganz normal sind. Keine Ahnung, was sie sich sonst vorstellen.
Medial war von einem „Sieg für die Toleranz“ die Rede. Sagt Ihr Sieg wirklich etwas über die Toleranz in Österreich aus?
Hödl: Hmm, gefährliche Frage. Es kommt darauf an, warum man mich gewählt hat. Ich wage zu behaupten, dass es mein Gesamtpackage war. Als Künstlerin hoffe ich, dass es wegen der Musik war. Dass meine Tochter einiges dazu beigetragen hat, ist mir klar. Bis zu einem gewissen Grad kann man schon sagen, dass Österreich ein bisschen Toleranz gezeigt hat.
Wie wichtig ist es, dass viele Österreicherinnen und Österreicher durch Sie erstmals mit der fehlenden Gleichstellung homosexueller Partnerschaften konfrontiert sind?
Zu einem gewissen Grad kann man schon sagen, dass Österreich ein bisschen Toleranz gezeigt hat.Hödl: Schaden kann es jedenfalls nicht. Es gibt viele lesbische Pärchen, die nicht wissen, dass es seriösere Wege gibt, zu einem Kind zu kommen, als sich einen schwulen Freund zu suchen. Da werden wir sehr direkt angesprochen: Wo kommt euer Kind her? Wo ist die Klinik? Wie ist das mit Spenderlisten? Das sehe ich sehr positiv, denn ich weiß, wie lange wir recherchiert haben. Wie einfach wäre es gewesen, hätten wir jemanden gekannt, der uns informiert.
Sehr fortschrittlich ist Österreich offensichtlich nicht, wenn man mit seinem Kinderwunsch nach Dänemark gehen muss.
Hödl: Fortschrittlich sind wir sicher nicht! Dem Gesetz zufolge habe ich rein gar keine Rechte, was meine Tochter betrifft, theoretisch bräuchte ich für alles und jedes eine Vollmacht. So lange man sich das familiär untereinander ausmacht, ist das aber weniger ein Problem.
Was wäre, wenn Sie sich trennen würden?
Hödl: Dann wäre ich wieder ein Single ohne Kind.
Was sind für Sie die dringendsten rechtlichen Anpassungen?
Hödl: Die Adoption ist ja schon im Gespräch, und um dieses Recht kämpfe ich auch. Sobald das möglich ist, wird sie von der Stelle weg adoptiert.
Eine letzte Frage noch: Viele Jungs fangen mit dem Gitarrespielen an, um Mädchen zu beeindrucken. War das bei Ihnen auch so?
Hödl: Nein, ich wollte niemanden beeindrucken. Die Gitarre ist optisch ein absolut geiles Instrument, und wenn man sie auch noch spielen kann, ist es umso geiler. Das war der einzige Grund.
Dieses Interview ist in Falter 47/11 erschienen und wurde von Gerhard Stöger und mir durchgeführt. Foto: Corn.
View Comments
Sehr geehrte, liebe Ingrid Brodnig,
mir hat Ihr professioneller sympathisch vermittelter Beitrag im Interview mit Wolfgang Ritschl, Ö1, Kontext, außerordentlich gut gefallen. Ich werde darüber ein Posting auf sozialprojekte.com stellen und meine Kolleginnen bei bpw.at davor informieren. Und die KollegInnen im Kepler Salon Linz http://www.kepler-salon.at
Und jetzt geh' ich Ihr Buch kaufen :-)
Herzliche Gratulation!
Heidemarie Penz
Das freut mich sehr, vielen Dank! Ich muss Sie vorwarnen: Das Buch ist erst ab kommenden Montag im Handel, aber online kann man es bereits vorbestellen. Zum Beispiel hier. Ich bin natürlich immer sehr an Feedback interessiert!
Sehr geehrte Frau Brodnig!
Danke für Ihre heutige kompetente Stellungnahme in der ZIB2!
Mit besten Grüßen
Kurt Pecher
Herzlichen Dank für diesen mehr als lesenswerten Text, den ich dann auch gleich mal weiterverbreitet habe. Sie sprechen mir aus tiefstem Herz und geben genau meine Überzeugung und Gedanken wider. Ich war ebenfalls mit dem Text von Nico Lumma einer Meinung, aber mit Ihren Zeilen ... als seien es meine Gedanken. Nur, dass ich sie nicht so gut in Worte packen kann.
Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Sabine
Was, wenn parallel zum Shitstorm auch noch ein Transformationsvirus der ganz anderen Art unterwegs ist ;-)
Eine weltweite Epidemie verbreitet sich mit rasender Schnelligkeit!
Ein Umgang von Medien mit Hasskommentaren ist auch die klare Stellungnahme gegen diese.
Als Beispiel wäre hier z.B. der NDR zu nennen:
http://www.ndr.de/ratgeber/netzwelt/antifeminismus101.html
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/feminismus141.html
Herzliche Grüße
Super, danke für den Hinweis! Finde das eine gute Medienstrategie, das Problem öffentlich zu thematisieren und damit die Antifeministen auch bloßzustellen
hallo ingrid brodnig!
ich habe aufgrund einer empfehlung ihr buch gelesen, und wollte mich auf diesem weg bei ihnen dafür bedanken. es öffnet in dieser debatte die eine oder andere türe und regt in vielen punkten zum nachdenken an.
ich möchte auf einen punkt eingehen, der mir, nachdem ich das buch zugeklappt habe, gekommen ist, und den ich für nicht unwichtig halte, der jedoch in ihrem buch nicht berücksichtigung findet (vielleicht auch finden konnte, denn durchaus möglich, dass er den rahmen ihres buches gesprengt hätte. (und jetzt auch nicht als negative kritik zu verstehen)).
es geht um die fehlende achtsamkeit bzw. fehlende verantwortung bzw. den fehlenden respekt gegenüber anderen AUSSERHALB der online-welt. und da spreche ich nicht nur von rassistischen, geschlechterspezifischen oder ähnlichen (miß)tönen, oder von der generellen radikalisierung der sprache, sondern auch von so einfachen situationen, wie einem fehlenden "danke sagen", wenn einem die türe aufgehalten wird. da hat sich in den letzten jahrzehnten leider vieles zum schlechten gewendet (stichwort: elbogengesellschaft oder ich-ag).
ich denke mir, dass diese "verrohung des zueinanders" (man könnte auch von einer erneuten militarisierung der gesellschaft sprechen) eine wesentliche vorbereitung dessen ist, was - wie sie dann richtig beschreiben - zu den bösartigkeiten in der netzcommunity beiträgt bzw. einladet. in folge können diese online-enthemmungen natürlich auch wiederum in den realen alltag eingehen. ein wechselspiel in folge.
die anonymität (das fehlen von augenkontakt, wie sie es sehr schön genannt haben) wirkt dann beinahe wie das lang gesuchte hilfsmittel, um endgültig alle schranken fallen lassen zu können.
zu thematisieren wäre in diesem zusammenhang auch die verwendung der "smilie-ikons". ich finde, sie bringen ein wenig den "augenkontakt" zurück.
wenn ich jetzt und hier ein pseudonym benutze - das meinem nickname im standard.at forum entspricht - so ist es meinerseits ein kleines spiel ;- )
(ich habe im übrigen bei meinem posten festgestellt, dass es manchmal schon genügt, wenn ich ein direktes hallo und den angesprochenen usernamen bzw. eine verabschiedung (zb. mfg) schreibe, dass sich dann in folge der ton zum positiven verändert hat - eine kleinigkeit zwar, aber mit durchaus großer wirkung)
auf jeden fall kann auch ich ihr buch sehr empfehlen ... und werde es auch tun.
ich verbleibe mit freundlichen grüßen
behan
Ganz auch meine Meinung! Könnte man "shitstorm" nicht aus der Welt schaffen und durch was anderes ersetzen? Mir graust davor.
LG RG
Bei der Vorratsdatenspeicherung kann der Bürger wenigstens aufrüsten. Zum Beispiel mithilfe eines VPN Dienstes. Darum bin ich der Meinung das der Windmühlenkampf zwecklos ist. Eine technologische Aufrüstung wäre sinnvoller, besonders im Zeitalter des Informationszeitalters. Heute kauft jeder ein Auto mit Sicherheitsgurt. Aber Internet ohne VPN...
Danke für den Workshop und die Folien dazu.
Als Ergänzung: "Krautreporter" will mit diesem Konzept starten:
"Finanzieren wollen sich die Macher über eine Art Community - für 60 Euro im Jahr dürfen Leser kommentieren, zudem seien Begegnungen mit den Autoren oder Stadtführungen für die zahlenden Mitglieder denkbar. " -> http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/krautreporter-will-portal-fuer-qualitaetsjournalismus-werden-a-968688.html
Einerseits verringert es die angesprochene Schwelle Journalist / Leser, andererseits wird die Hürde für einen Kommentar erhöht, weil zuerst bezahlt werden muss. Eine Art von Freemium. Lesen ist gratis, mitmachen kostet.
Danke für den Link, bin sehr gespannt, was das Team von Krautreporter am Dienstag vorstellen wird! Denke auch, dass in allen künftigen Onlinemedien, hinter denen ein Bezahlmodell steht, der Umgang mit der Community - und zwar auf Augenhöhe - umso wichtiger wird
Liebe Ingrid,
danke für die spannende Session und anschließende Diskussion - sehr interessantes, wichtiges Thema! Hier der Link zu unserem Forschungsprojekt, über das wir anschließend kurz sprachen.
Und hier hat mein Kollege Julius Reimer darüber im EJO einen Gastbeitrag geschrieben.
Herzliche Grüße, freue mich schon auf die Buchlektüre,
Nele
Liebe Nele,
super, danke dir für die Links! Klingt echt spannend, was ihr macht - muss ich mir gleich näher ansehen. Eventuell kann ich ja in einem der nächsten Blogeinträge darauf eingehen. Jedenfalls toll, wie die re:publica Menschen zusammenbringt, die sich mit einem Thema beschäftigen!
Schönen Gruß,
Ingrid
Vollste Zustimmung! Ich hab's nicht geschafft, in meinem Beitrag ernst zu bleiben.
Danke für den Hinweis - und die freundlichen Worte im Blogeintrag! Ich versuche ja, möglichst auf Häme zu verzichten, weil ich viele Bedenken der Kritiker teile. Mir behagt der Ton vielerorts auch nicht. Aber es ist halt sehr schade, dass dann prompt der Satz "weg mit der Anonymität" fällt, eine substanziellere Auseinandersetzung mit dem Thema jedoch nicht passiert. Aber vielleicht ändert sich das noch!
Ja, ich weiß genau, was du meinst - ich war bei dem Thema auch skeptisch. Aber es hat mich so in den Fingern gejuckt... und letztendlich hat dann dein Beitrag den Auschlag gegeben; dass ich mir sozusagen die Satire erlauben kann mit Verweis auf deinen Beitrag :-)
Und es ist ja so typisch .at, dass der Woiferl gleich aufs Thema springt. Ich frag mich eher, warum Oe24 Startseitenartikel so wenig Likes bekommen.
Ich bin sehr gespannt, wie Fellner bis Juni die Seite auf Klarnamen umstellen will und wie er das genau machen möchte. Das ist verdammt wenig Zeit und führt zu etlichen technischen Fragen. Entweder heißt das ein Einloggen via Facebook oder eine Art redaktionelle Kontrolle, ob die Namen zumindest halbwegs echt klingen.