Beratung ist geil, Mann!
Die Geschichte von DiTech, oder wie ein polnisches Ehepaar in Wien das Computergeschäft neu erfand
Wo sind hier die Geräte? Von außen sieht alles aus wie ein normales Computergeschäft: glänzende Glasfassade, überdimensioniertes Firmenlogo, Bilder von moderner Technik. Doch wer DiTech betritt, sieht ein leeres Geschäft, es gibt keine Regale voll mit Druckern, PCs oder anderem technischem Zubehör. Nur ein paar PC-Gehäuse stehen herum. In der Mitte des Raums befindet sich eine große Theke, dahinter sitzen Mitarbeiter. Sie betreuen jeden Kunden einzeln, nehmen sich Zeit. Das ist die Zukunft des Computerhandels, wenn es nach Firmengründer Damian Izdebski geht: „Der Durchschnittskonsument ist oft nicht in der Lage, PCs oder Notebooks einzuschätzen“, sagt der 34-Jährige. In seinem Laden soll sich der Kunde nicht selbstbedienen, sondern individuell beraten werden.
Beratung – vielleicht lässt sich die Geschäftsidee von DiTech auf dieses eine Wort verknappen. Vielleicht lässt sich damit erklären, wie ein kleines Wiener Unternehmen binnen weniger Jahre so rasant wachsen konnte. Im Krisenjahr 2009 machte die Firma 74 Million Euro Umsatz, ein Plus von 15 Prozent.
Hinter diesen Zahlen steckt eine ungewöhnliche Firmengeschichte zweier Polen. DiTech, das sind Damian Izdebski und seine Frau Aleksandra Izdebska. Als 16-Jährige kamen sie unabhängig voneinander nach Wien. Sie sprach kein Wort Deutsch, er absolvierte vor der Abreise noch schnell einen Sprachkurs, das Wienerische war für ihn anfangs trotzdem unverständlich. Sie gingen hier zur Schule, lernten sich kennen, heirateten jung und eröffneten 1999 ein kleines Geschäft im 20. Bezirk. Heute hat DiTech zwölf Shops in ganz Österreich und 220 Mitarbeiter. Ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Einwanderer für den Wirtschaftsstandort geworden sind. Laut Wirtschaftskammer werden rund 25.000 Arbeitsplätze in Wien durch Unternehmer mit Migrationshintergrund gesichert.
Dabei ist der Computermarkt eine schwierige Branche. Die Preise für Hardware sinken. Cosmos ging im Februar pleite. Heute wird der Markt von einem Konzern dominiert, den viele Konsumenten irrtümlich für zwei konkurrierende Unternehmen halten. Die deutsche Media-Saturn-Holding, zu der sowohl MediaMarkt als auch Saturn gehören, erwirtschaftet hierzulande ein Drittel des Umsatzes im Elektrogeschäft. Immerhin ist der Markt vier Milliarden Euro schwer.
Da ist DiTech mit 74 Millionen Euro Umsatz nur ein Zwerg – aber einer, der kontinuierlich wächst. „Computer. Und nicht irgendwas“ lautet der Firmenslogan, da das Unternehmen ausschließlich Rechner, Laptops und deren Zubehör verkauft. Damian Izdebski macht sich gerne lustig über Mitarbeiter anderer Elektroketten, die selbst auf einfachste Kundenanfragen antworten: „Das weiß ich nicht, ich gehöre zur Waschmaschinenabteilung.“ Seine Mitarbeiter seien besser geschult. „Wer bei uns in der Beratung steht, hat zuvor mindestens drei Monate lang Computer in der Technik zusammengeschraubt“, sagt Izdebska, die fürs Personal zuständig ist.
Geiz mag vielleicht geil sein, ist aber nicht das einzige Anliegen der Kunden. 2009 wurde DiTech zum besten Computergeschäft Österreichs gewählt. Unter 3000 befragten Konsumenten lobten viele die Kompetenz und Beratungsqualität. Der Erfolg eines Unternehmens braucht aber mehr als nur eine gute Idee – er braucht auch Wagemut. So schnell zu wachsen, eine Filiale nach der anderen zu eröffnen, birgt ein Risiko. „Es gehört ein gewisser Unternehmergeist dazu, Kredite aufzunehmen, Mitarbeiter anzustellen“, sagt Izdebski.
Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet zwei Polen den heimischen Computermarkt aufmischen: Migranten schrecken seltener vor Selbstständigkeit zurück. Izdebski und Izdebska sind eifrige Einwandererkinder, die von ihren Eltern kein Taschengeld bekamen. Als Damian Izdebski ein neues Fahrrad wollte, musste er im Geschäft seines Vaters dafür arbeiten. Aleksandra Izdebska kann sich noch gut daran erinnern, wie sie sich als Jugendliche stundenlang hinsetzen und Deutsch lernen musste. „Wenn Menschen von Anfang an gewöhnt sind, hart zu arbeiten und hinter ihren Zielen stehen, dann führt kein Weg um den Erfolg herum“, sagt die 34-Jährige, die auch ein Wirtschafts- und Dolmetschstudium abgeschlossen hat.
Diese Arbeitsmoral nimmt man den beiden ab. Sie sind ein Unternehmerehepaar, das keine Grenze zwischen Privat- und Berufsleben zieht. Eine Einwanderererfolgsstory wie diese würde man eher in den USA erwarten als in Wien-Brigittenau. „Jemand hat uns einmal gesagt, wenn man es in Österreich schafft, ein Unternehmen aufzubauen, schafft man es überall“, sagt Izdebska. Auch für heuer haben sie Expansionspläne, neue Shops sollen dazukommen – von Salzburg bis zur Lugner City. „Unser Ziel sind 100 Millionen Euro Umsatz“, sagt Izdebski.
Der großgewachsene Pole holt Marktforschungsdaten hervor. Ein Balken zeigt, dass nur jeder vierte Österreicher und jeder zweite Wiener DiTech kennt. Bei MediaMarkt sind es österreichweit 95 Prozent. Während andere solche Zahlen abschrecken würden, sagt er: „Das zeigt mir, wie groß das Potenzial ist. Drei Viertel des Balkens sind noch zu holen.“
Dieser Bericht ist im Falter 13/10 veröffentlicht. Foto: Heribert Corn
View Comments
Das Bitcoin schürfen sollte verboten oder arg besteuert werden, denn ein normaler User mit einem herkömmlichen PC hat da eh keinerlei Chancen.
Tatsächlich ist das Bitcoin-Schürfen ein Geschäft, das sich nur in wenigen Ländern rentiert - etwa China, weil dort Energie so billig verkauft wird. Aber die tatsächlichen Kosten, die das für unsere Umwelt verursacht, sind da nicht mitkalkuliert
Ku rze freaage: Wo kann man das Datum (zumindest erscheinungsjahr) des beitrags erkennen?
In diesem Fall am ehesten in der URL des Beitrags, diese lautet hier: https://www.brodnig.org/2009/11/03/ich-habe-es-satt-3/ Daran sieht man, dass das Jahr 2009 war - aber guter Hinweis, ich muss schauen, ob ich die Gestaltung des Blogs verändere, dass das Publikationsdatum leichter sichtbar wird
Ok, aber das ändert genau nichts. Mich würden Ihre Ideen interessieren, wie man die anonymen Postings in den Griff kriegt.
Nur ein kleiner Teil der problematischen Postings ist anonym. Der Ansatz von "Klarnamenpflicht" usw. geht in die falsche Richtung und gefährdet zusätzlich auch noch Menschen die aus Selbstschutz anonym bleiben müssen (Stalking-Opfer usw).
Hier ist ein Vorschlag, den ich kurz vor Weihnachten gemacht habe: https://www.profil.at/shortlist/gesellschaft/ingrid-brodnig-wunsch-2020-11279811 Ein wichtiger Aspekt ist nämlich, die Justiz stark auszustatten
Gern möchte ich folgende Sicht zur Diskussion stellen: man muss die Hitze in der Küche zumindest so lange aushalten, bis man den Herd zurückgedreht hat. Kurz hat mit seinem Statement klar gemacht, dass das Problem nicht in Alma Zadić liegt, sondern in den Geiferern. Mehr steht ihm auch nicht zu. Persönlichen Schutz von Kurz braucht braucht Zadić nicht (wenn leider auch Personenschutz).
Seien wir sorgsam mit diesem Pflänzchen Problembewusstsein. Noch vor wenigen Jahren haben Politiker das Handtuch geworfen, insbesondere wenn sich die Drohungen auf ihre konkrete Familie konzentriert haben. Für sie wurde der Herd zu spät abgedreht. Persönlich und politisch schmerzhaft .
Wir nehmen die Thematik wahrscheinlich ein bisschen anders wahr - aber danke für Ihre differenzierte Rückmeldung! Auf jeden Fall sind Drohungen gegen PolitikerInnen, wie Sie es ansprechen, nicht hinnehmbar
Danke! Ich teile das zu 100 %. Ebenso problematisch fand ich die Aussage der neuen Integrationsministerin Raab, die gesagt hat "dass Hass im Netz und im Speziellen Hass gegen Frauen, die in Österreich gut integriert sind und sich für ein harmonisches Zusammenleben einsetzen, absolut keinen Platz hat".“
An solchen Aussagen - die des Bundeskanzlers und die der Ministerin - sieht man, entweder wie achtlos mit Sprache umgegangen wird oder wie problematisch die Einstellungen dieser Personen sind.
Was der Kanzler auch hätte sagen können, haben Sie schon angeführt.
Danke für die Rückmeldung! Ich finde das einen wichtigen Hinweis: Tatsächlich ist die Frage, inwieweit jemand integriert ist, hier nicht entscheidend, denn jeder Mensch (und auch jede Migrantin) hat einen würdevollen Umgang verdient
Aber kein Journalist beschwert sich dass Kurz als Baby Hitler und Faschist bezeichnet wird? Wo bleibt Ihr Artikel dazu?
Ignorieren, weitermachen.
Falls Sie mit "kein Journalist" die breite Berichterstattung in Medien meinen, finden Sie diese u.a. hier: https://www.welt.de/politik/ausland/article204771992/Sebastian-Kurz-Seenotretter-beschimpfen-Bald-Kanzler-als-Baby-Hitler.html
Bitte den Begriff Social Distancing durch Physical Distancing ersetzen, eventuell mit Social Solidarity ergänzen. Danke
In der Nacht zum 14.03. ist bei mir (74, chronische Bronchitis) die Infektion ausgebrochen. Schüttelfrost, bissel Fieber 38,1 und dann in kurzer Zeit trockner Husten bis zur Erschöpfung mit akuter Luftnot und die Luftwege völlig zugeschleimt. Jede Hustenatacke mit 20 Stößen und mehr förderte 1 Teelöffel Sputum, und brachte Atemluft für 10 Minuten. So ging das bis 16.03 früh, meine Frau neben mir mit dem Nottelefon in der Hand. Und zum Glück, ich hatte alle Hausmittel plus Inhalationsgerät zur Verfügung. Das Inhalationsgerät war der Lebensretter. Damit begann sich langsam der extrem feste Schleim zu lösen. Die zwei Tage waren die Hölle. Ab drittem Tag war das Fieber weg, die akute Luftnot ging zurück , die Abstände der Hustenatacken wurden allmäglich länger. Nach drei Tagen zu ersten mal 2 Stunden geschlafen. Alle am Hustenreflex beteiligten Muskeln brennen wie Feuer. Andere Beschwerden gibt es nicht, Nase ist frei. Nun hat mein Abwehrsystem und meine physische Leistung gesiegt, ich bin nochmal davongekommen. Und trotzdem gebe ich Herrn Dr. Wodarg überwiegend recht, und finde die Diskussion mit Verwendung des Wortstamm Leugner hier schon wieder einfach nur zum Kotzen (Entschuldigung) warum , soweit ich meine Infektionskette verfolgen kann alles junge Leute mit einem sehr leichten grippalen Infekt. Natürlich habe ich meine Frau angesteckt, obwohl auch schon 73 hat sie das weggesteckt, leichte Symptome, Geruch und Geschmack seit ein paar Tagen völlig weg, kein Fieber keine Luftnot. Es hätte genügt mich zielgerichtet zu isolieren bis ein Impfstoff da ist. Jetzt arbeite ich im "Home Office" damit sich meine Mitarbeiter nicht bei mir anstecken. Also verkehrte Welt
Wurden Sie positiv getestet? Der von Ihnen beschriebene Krankheitsverlauf weist eigentlich nicht auf COVID-19 hin. Zu kurz und kein trockener Husten.
Klaus Hoffmanns Erlebnisbericht erinnert mich an die Werbe- und Argumentationsstrategie der Homöopathen: Ich kenne einen, der einen kennt, der aber geheilt wurde. Entspricht insoweit der auch immer wieder gern benutzen Behauptung das der eigene Opa Kettenraucher war und bis ins hohe Alter noch seine 5 Schnäpse täglich reingepfiffen hat und 97 Jahre alt wurde.
Hallo Ingrid,
hab' Sie gerade bei der Phoenixrunde gesehen. Ich bin beeindruckt von Ihrer Expertise und wie sie diese sympathisch und authentisch vermitteln. Bieten Sie vielleicht auch einen Podcast oder einen Youtube-Kanal an? Das wäre eine tolle Sache um noch mehr Netzkompetenz zu verbreiten.
Herzliche Grüße aus Düsseldorf
Chris Crealto
Die Art der Argumentation von Klimawandel-Leugnern und Verschwörungstheoretikern wird inzwischen leider auch von einigen Schulen unterstützt. Der krasseste Fall den ich dazu kenne, ist eine im Netz gestreute vorwissenschaftliche Arbeit, "Freie Energie Eine unbekannte Quelle", die am Adalbert Stifter Gymnasium verfasst wurde. Fast ausschließlich eine Ansammlung von frei erfundenen Behauptungen aus irgendwelchen dubiosen Quellen. Das Ganze wird inzwischen auch von einem Verlag für etwa 18€ unter die Leute gebracht. Neben diverser Literatur zu NMS. Die Tropfen selbst sind dort auch erhältlich. Interessant in der Arbeit ist auch die Bemerkung: “... zusätzlich wurde diesevorwissenschaftliche Arbeit von dem Jupiter- Verlag im April 2019 für eine Printauflage noch fehlerkorrigiert als auch mit wertvollen links ergänzt. “. Das Ganze klingt eigentlich so absurd, dass man es kaum glauben mag. Man kann es aber ziemlich einfach im Netz nachrecherchieren. Und zur Qualifikation der “Fehlerkorrigierer” kann man einmal nach “Die Schneiders und die Scams” im Netz suchen.