X

5 von 10 problematisch: Die Top-Meldungen zu Flüchtlingen

Auf Facebook waren diese Artikel Hits – doch vieles davon ist falsch. Hier eine Jahresauswertung von Texten über Flüchtlinge

Ich habe analysiert, was die 10 erfolgreichsten Artikel auf Facebook zum Thema Flüchtlinge waren – gemessen an der Zahl der Likes, Kommentare und Shares (sogenannte Interaktion). Gleich vorweg: Die erfolgreichste Meldung des Jahres 2017 über Flüchtlinge ist eine komplette Erfindung. Auch sonst findet sich viel Irreführung in dieser Liste:

Hier die Faktenchecks zu Meldung 1, Meldung 4, Meldung 5 und Meldung 9. Meldung 10 ist ein Beitrag der äußerst unseriösen Seite anonymousnews.ru, der zwei Berichte etablierter Medien äußerst tendenziös wiedergibt – mehr Infos zu unseriösen Seite “Anonymous News” hier. Danke den Seiten Mimikama.at, Uebermedien.de und Correctiv.org für die Recherche!

Zur Top-Meldung aus 2017: 

Komplett erfunden, aber löst immense Wut aus. Die Seite nachrichten.de.com sprach von  “700 Euro Weihnachtsgeld für Flüchtlinge” und behauptete, Kanzlerin Merkel würde das Geld verteilen. Diese erfundene Geschichte erzielte rund 180.000 Likes/Kommentare/Shares – ein immenser Wert. Es ist mit Abstand die erfolgreichste Meldung des Jahres 2017 auf Facebook. Dabei ist das Ganze Unsinn: Bei “nachrichten.de.com” handelt es sich um eine Fake-Seite, bei der Nutzer anonym Artikel erfinden können. In der Selbstbeschreibung heißt es: “Alle Witz dieser Seite sind frei erfunden und fiktiv, es ist alles nur Spaß!” Dieser vermeintliche “Spaß” wurde dann von rechten Seiten auf Facebook verbreitet – und viele Nutzern lassen sich von der Meldung in Wut versetzen, posten dazu Sätze wie: “Die sollen zurück ins heimatland gehen die dreckschweine !!danke frau merkel die dürfen hier morden und werden noch nicht mal bestraft supper echt geil ich kotz gleich” Sowie: “Kann mal einer die Alte aufhalten. Bei sowas wünsche ich mir die RAF zurück!”

Hier noch die Detail-Analyse, wieviel Interaktion (Likes/Kommentare/Shares) diese 10 Geschichten jeweils verursachten:

Zur Methodik: In dieser Statistik wird der Erfolg auf Facebook in sogenannter “Interaktion” gemessen, das ist die Gesamtzahl der Likes/Reactions/Kommentare/Shares. Erfasst wurden alle Artikel, in denen das Wort “Flüchtlinge” vorkommt, mit der Seite Buzzsumo.com (Zeitraum 1.1.2017 bis 31.12.2017).

Update: In einer vorigen Fassung war auf Platz 10 ein Artikel inkludiert, in dem es gar nicht um Flüchtlinge ging. Das Analysetool Buzzsumo hat diesen Artikel vermutlich als Text über Flüchtlinge eingestuft, weil in den Metadaten der HTML-Datei das Wort “Flüchtlinge” vorkam. Da aber im Artikel nirgendwo von Flüchtlingen die Rede ist, habe ich die Übersicht aktualisiert – auf Platz 10 befindet sich nun eine Meldung, in der es tatsächlich um Flüchtlinge geht. Danke für den Hinweis!

 

Foto oben: Pixabay.com

View Comments

  • ähem - 68.400 schilling sind, inflationsangepasst, eher sowas wie 8.000 euro heute.

  • interessant - kannte den inflationsrechner gar nicht auf. auf jeden fall waren 68.400 schilling kein pappenstiel!

  • Ja, lustig - auf Facebook gibt es eigentlich ja nur Menschen, die Spaß und Erfolg haben und ganz nebenbei von ihrem Jet set-Leben berichten :)

  • Genau! Im Urlaub ist's immer nur schön und regnet nie, die Arbeit ist ein Erfolgserlebnis nach dem anderen und privat ist man jedes Wochenende auf der besten Party des Jahres. Wobei, ich muss sagen, ganz schlimm ist auch, wenn Leute Facebook mit der Psychotherapie verwechseln und dann viel zu persönliche Dinge veröffentlichen. Das ist irgendwie beklemmend...

  • Unglaublich aber wahr, auf dieser Kiste habe ich das Kochen äh den Umgang mit diesem Medium gelernt ;) Er war noch bis vor ca. 15 Jahren oder sogar weniger als Workterminal im Gebrauch bei uns zu Hause. Ist halt so, wenn man privat mit DEC aufgewachsen ist und deren gesamten Werdegang von den 80 bis zur "doppelten" Übernahme miterlebte. Auf einer dieser Kisten habe ich lange bevor es offiziell rauskam das "Original" Centipede gespielt und Pokern gelernt (was die Karten angeht).

    Wenn man die Geschichte betrachtet, war es vom Rainbow 100 und seinen Kollegen zu den heutigen Kisten, mehr als nur ein kleiner Schritt ;).

  • Also gibt es nun schon Gutscheine für Schönheitsoperationen? Wundert mich eigentlich nicht. In Südkorea bekommen Absolventinnen nach der Schule von ihren Eltern oftmals Nasen- oder sogar Brustops geschenkt. Die Werbung und der Trend wird auch in Deutschland immer stärker. In Berlin lassen sich immer mehr junge Leute auf eine operative Verschönerung des eigenen Körpers ein. Ein Beispiel hierfür ist: http://www.drwolter-berlin.de/a-z/brustvergroesserung/brustvergroesserungen.html. Solang das nicht in RAmsch ausartet ist alles okay :)

  • Im Gegensatz zum Beispiel aus Südkorea geht es ja nicht um einen Gutschein zum regulären Preis, sondern um ein extrem verbilligtes Angebot einer Brustvergrößerung.

    Um für die grossen Gutscheinportale als interessanter Anbieter zu gelten muss der angebotene Rabatt ziemlich drastisch sein, am Besten um die 50%. Nun behalten die Betreiber der Portale auch noch häufig knapp 50% des angebotenen Preises ein. Folglich bleibt dem Anbieter meist nur 25% des regulären Preises übrig. Das Geschäft für den Aussteller des Gutscheins liegt somit meistens darin, neue Kunden zu locken, die häufig wiederkehren. Doch genau das ist bei einer Brustvergrößerung nur sehr selten der Fall.

    Wenn das rabattierte Essen nicht schmeckt - so what? Aber was, wenn man mit dem Ergebnis einer Brustvergrößerung zum "Dumpingpreis" nicht zufrieden ist?

    • Die meisten ticken ja auch so , wie du: " Aber was, wenn man mit dem Ergebnis einer Brustvergrößerung zum “Dumpingpreis” nicht zufrieden ist?"

      - Und was machst du denn wenn, du mit dem Ergebnis einer 6000 EURO Brustvergrößerung nicht zufrieden bist ? Das muss ja gut sein, weil du dafür viel bezahlt hast, nicht wahr ?
      Es geht aber weiter: Was redest du dir dann ein, wenn Entzündungen, Blutergüsse oder eben Kapselkontrakturenbei dir nach einer 10.000 EUR teureren Brustvergrößerung entstehen und dein "goldenes Implantat" doch entfernt werden muss und dann nochmal 10,000 EUR für eine Austausch Op gezahlt werden muss ?

      Kann dein Fleisch etwa nicht bluten, gar nicht entzünden und gar keine Reaktion auf ein Fremdkörper zeigen, weil du dafür "viel Geld bezahlt " hattest ?

  • Du hast es gestern ja schon über Twitter diskutiert, die Argumentation des ORF kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Klingt so, als wenn man Kindern sagt: "Dass ist nichts für dich, erst wenn du älter bist!" Das man kein Geld für eine HBO Produktion hat, kann ich nachvollziehen, nicht aber eine von oben herab behandlung der Konsumenten.

    Auch die genannten Serien (Grey's, Desperate Housewifes,...) bieten eigentlich keine in der Folge abgeschlossene Handlung, eine gewisse Rahmenhandlung zieht sich durch die ganze Staffel, aber ganz klar nicht in einem Ausmaß wie bei Game of Thrones. Leider finde ich den Standard Beitrag aus dem Etat Ressort nicht mehr in dem nachgewiesen wird, das der ORF einzelne Dr. House Folgen im Gegensatz zum Schweizer Fernsehen, nicht in der richtigen Reihenfolge zeigt. Imho hapert es da schon am generellen Verständnis der Sendungsverantwortlichen.

    Klar kostet es auch Zeit die einzelnen Staffeln ins Deutsche zu synchronisieren, was somit wieder ein Problem darstellt. Bis die dann nämlich endlich ausgestrahlt werden, haben sich die, die solche Serien wirklich interessieren längst das Englische Original besorgt. Warum sollte ich Breaking Bad im ORF schauen, wenn im US TV schon 2 Staffeln gelaufen sind und ich Berichte dazu in den Medien lese mit welchen Preisen die Serie überhäuft wurde. Klar wird man dann neugierig und wartet nicht darauf, gnädigst damit vom ORF um 23:30 oder noch später damit bedient zu werden.

  • Was die amerikanischen Serien angeht hat der ORF allerdings zumindest in den letzten Jahren einige der besten Serien gehabt: Dexter, Sopranos, Six Feet Under, Dr. House, Californication liefen im ORF ebenso wie die besten Sitcoms a la Scrubs, Malcolm Mittendrin, How I Met Your Mother und Everybody Hates Chris - mit den Defenders und Life war der ORF auch recht flott an guten aktuellen Formaten dran, die dann halt leider in den USA floppten.

    Klar würd ich mir noch einige mehr wünschen, aber das Problem ist weniger der Einkauf als die mutlose Verbannung der besten Sachen an unattraktive Sendetermine. Californication, Dexter, Sopranos und Six Feet Under wurden rund um Mitternacht angesetzt. Mir persönlich ist das als Nachtmensch egal, aber ums vielen Menschen zu zeigen ist das Blödsinn. Auch dass Dr. House mitten in der Staffel immer wieder Sommerpause macht, ist ein Irrwitz (allerdings geht der über alle Sender, drum liegt vllt. nicht im ORF-Wirkungsbereich).

  • 1 2 3 4 38