Das GIFs ja nicht!
Hier eine Liste mit politischen GIFs aus Österreich. Weil der Wahlkampf leichter zu ertragen ist, wenn man es nicht ganz so ernst nimmt.
Zugegeben: Es gibt viele ärgerliche Dinge im Wahlkampf. Eine der großartigsten Facetten politisch bewegter Zeiten sind aber unterhaltsame GIFs von Diskussionen, Wahlduells, Interviews und anderen skurrilen Vorfällen (wer sich fragt, was ein GIF ist, hier wird das erklärt). Zum Glück gibt es in Österreich auch zunehmend Menschen, die GIFs von solchen Momente erstellen. Merci!
Da ich bisher keine Liste österreichischer politischer GIFs kenne, lege ich hier nun eine an. Danke auch allen, die auf Twitter Beispiele lieferten!
1.) Das Leben als österreichischer Politiker ist gefährlich
2.) Auch Johanna Mikl-Leitner findet es großartig, dass es GIFs im Internet gibt
3.) Wir wissen, wer der wahre Wahlsieger ist
4.) Unglaublich, wie die sich im Internet über alles lustig machen!
5.) Ich fürchte, bis zum Wahlabend werden wir diese Aufnahme noch öfters brauchen
6.) Zum Glück hat Anneliese Rohrer auch den passenden Gesichtsausdruck für viele TV-Diskussionen
7.) Der Bürgermeister wollte auch unbedingt auf die GIF-Liste
8.) Wie es mir auch oft geht, wenn ich online mitlese
9.) Generell sollten wir einander mehr zuhören
10.) Ich hoffe, der Wahlkampf bringt noch viele großartige Fernsehmomente
Update vom 25.8.2017: Hier gleich noch mehr GIFs – danke für die Vorschläge!
11.) Hoffentlich wird dieser Wahlkampf nicht zu brutal und unfreundlich
12.) Was man als Politiker braucht, ist einerseits Charisma…
13.) …andererseits helfen rhetorische Wuchteln auch bei der Bekanntheit
14.) Man muss sagen: Es gibt auffällig viele GIFs von Bürgermeister Häupl
15.) Die Wahrheit ist: Politiker sein, ist kein lustiger Job
16.) Aber bitte trotz Wahlkampf fröhlich bleiben
Update vom 30.8.2017:
17.) Juhu! Noch mehr GIFs!
18.) Was Politiker alles machen, um Aufmerksamkeit zu bekommen…
19.) …und nicht immer können sie es sich aussuchen, womit sie Aufmerksamkeit erhalten
20.) Nach diesem Vorfall gab es jedenfalls kein öffentliches Eisstockschießen mehr
21.) Danke für all die GIFs aus dem Archiv! (Dieses hier stammt aus einer Zeit, zu der Tiere noch Werner Faymann gewählt haben)
22.) Genau genommen hat sich nicht so viel verändert: Spitzenkandidaten gehen noch immer joggen
23.) Das Wichtigste ist, dass wir diesmal nicht nochmal wählen müssen
24.) Und hier noch ein ungewöhnlicher Fernsehmoment – ich habe aber keine Ahnung, was genau in dieser Szene passiert
25.) Langweilig wird es zumindest diesmal eher nicht
Wenn ihr weitere GIFs habt, freu ich mich über Hinweise! Am besten mit dem Hashtag: #NRWahlGIF – ein paar zusätzliche GIFs gibt es auch hier und hier zu finden. Ich hoffe, diese Sammlung wächst!
View Comments
Ich finde an den drei Beispielkomentaren nichts verwerfliches.
Für freie Meinung und gegen Neusprech!!!
Ich verstehe das Problem mit den Beispiel-Kommentaren leider auch nicht. Das Problem ist anscheinend doch eher der Inhalt, nicht die Form. Wären im Kommentar #1 böse Polizisten gemeint gewesen, wäre wahrscheinlich alles in Ordnung.
Spannender finde ich folgende Frage: Welcher der folgenden Kommentare ist denn nun ein Hass-Kommentar?
a) Asylanten sollten sofort, ohne wenn und aber, wieder abgeschoben werden!
b) Dem Polizisten, der mit Pfefferspray auf die Demonstranten losgegangen ist, sollte man selbst mal eine ordentliche Ladung ins Gesicht verpassen.
c) All cops are bastards!
Ich denke, dass das Einstellen eines einzelnen Community-Managers, der nach seinen eigenen bzw. nach redaktionell vorgegebenen Moralvorstellungen die Nutzerkommentare zensiert, nicht der richtige Weg sein kann. Zu empfehlen wäre da eher, auf eine andere Technologie zurückzugreifen, die eine Regulierung durch die Community selbst ermöglicht - quasi durch Mehrheitsentscheid. Ein gutes Beispiel hierfür liefert momentan das Portal YouTube, in dem die Möglichkeit besteht, jeden einzelnen Kommentar als positiv oder negativ zu bewerten. Ab einer gewissen Anzahl negativer Bewertungen wird ein Kommentar standardmäßig ausgeblendet (und nicht gelöscht!) - man muss ihn explizit wieder einblenden, falls man neugierig darauf sein sollte, warum er geschmäht wurde. Nach meiner Beobachtung funktioniert dieses System recht gut und wird von der YT-Nutzergemeinde durchaus gerne in Anspruch genommen. Außerdem stellt es einen Kompromiss zwischen Zensurbefürwortern und -gegnern dar.
Bei vielem im Artikel möchte ich zustimmen, aber eine Befürchtung bleibt: Zu viel Kontrolle. Zum Beispiel Foren mit einer Vorab-Moderation finde ich persönlich unbenutzbar. Auch zu strenge Nettiquette, wie Spiegel-Online-Foren, wo wohl das siezen gefordert wird (Leute, wirklich?) sind ein Hinderungsgrund. Und eine Zwangsregistrierung erst Recht. Dafür muss man die Seite schon sehr oft besuchen, dass sich das lohnt. Um gelegentlich mal einen interessanten Blogartikel durch einen Tipp zu ergänzen werde ich mir bestimmt keinen Account anlegen.
Hi, mich beschleicht oft das Gefühl Internetforen werden zum Abreagieren verwendet. In der "offline" Welt leiden viele Menschen an Harmoniesucht. Man möchte Freunde nicht verunsichern oder gar verärgern. Also spielt man eitle Wonne, geht nach Hause und lässt Dampf ab beim Beschimpfen von Fremden.
Andererseitsss sind Regeln wie: „Dont feed the Troll“ schon recht alt, werden aber nicht immer befolgt. Hier müssen die Nutzer noch erwachsen werden. Youtube bietet dafür mit dem Ausblenden von stark negativ bewerteten Kommentaren eine Hilfe an. Bei einigen Themen wie Sexismus, Ausländerhass etc. ist ignorieren nicht ausreichend. Hier müssen die Nutzer die nötigen Werkzeuge erhalten um solch einen Hassposter zu melden, auszublenden. An einer Moderation kommt man dann natürlich nicht mehr vorbei. Moderatoren lassen sich aus der Community rekrutieren.
Guter Artikel, alles Gute beim Buch!
Der Artikel spricht mir aus der Seele. Besonders gefällt mir, dass das Problem von Hasskommentaren mal thematisiert wird, ohne einer Klarnamenpflicht das Wort zu reden. Denn für ano- oder pseudonymes Posten gibt es diverse Gründe, viele davon völlig legitim. Außerdem löst eine Klarnamenpflicht, wie Sie das ja schon im vorangehenden Beitrag dargelegt haben, das Problem überhaupt nicht. Das ist in dem Zusammenhang einfach eine Scheindebatte.
Sehr wertvoll fand ich auch den Hinweis darauf, dass es eine wichtige Rolle spielt, ob und wie die Autor_innen des kommentierten Artikels sich an der Diskussion beteiligen.
In einem Punkt greift mir der Artikel aber etwas zu kurz, nämlich wenn das Problem auf die Form der Kommentare reduziert wird, unabhängig vom Inhalt. Die Form ist sicherlich ein großes Problem, und die meisten Meinungen kann man auch ohne hate speech vortragen. Es gibt aber auch Meinungen, die an sich hasserfüllt sind. Um ein besonders klares Beispiel zu nehmen: Wenn jemand der Meinung ist, alle Homosexuellen sollten getötet werden - dann kann er_sie das so sachlich und unaufgeregt formulieren wie nur möglich (also wie ich das in dem Beispiel grade getan habe), es bleibt eine zutiefst hasserfüllte Botschaft.
Ich bin also der Meinung, dass Foren und Kommentarspalten keineswegs allen Meinungen Platz einräumen sollten, genausowenig wie allen Formulierungen. (Das bezieht sich natürlich auf Portale mit dem entsprechenden Anspruch; pi oder Krone haben halt das Publikum, das zum redaktionellen Inhalt passt.) Nicht alles, was generell gesagt werden darf - strafrechtlich sind der Meinungsfreiheit zum Glück nur seeehr weite Grenzen gesetzt - muss auch überall gesagt werden dürfen.
Problematisch ist natürlich die Grenzziehung, wofür es sicher kein Patentrezept gibt. Da ist auch die Selbstdisziplin von Blogger_innen und Redaktionen gefragt; positive und kritische Kommentare sollten unbedingt nach den gleichen Kriterien behandelt werden. Auf jeden Fall bin ich für größtmögliche Transparenz, d.h. es sollte so gut wie möglich allgemein dargelegt werden, was akzeptabel in Kommentaren ist und was nicht. Im Sinne der Transparenz bin ich auch eher dafür, Hasskommentare nachträglich zu löschen, als Kommentare von vornherein erst nach Prüfung freizuschalten. Dann können User_innen nämlich ab und an sehen, was gelöscht wird und was nicht.
Eine Halde für gelöschte Kommentare nach Vorbild von hatr.org fände ich auch gut. Dann kann man nämlich sehen, ob tatsächlich nur Hasskommentare gelöscht werden oder generell missliebige Meinungen und sanfte Polemiken. Außerdem bleibt so die Freakshow an einem sicheren Ort erhalten. Daraus lassen sich ja auch wichtige Erkenntnisse über die Verbreitung bestimmter Formen von Hass gewinnen.
I want to to thank you for this great read!! I definitely enjoyed every bit of it.
I have you book marked to check out new things you post…
Schön auf den Punkte gebracht kann man da nur sagen, ich selbst arbeite in einer Werbeagentur in Klagenfurt und wir stellen zum Teil auch Printmedien her. Da finde ich diesen Artikel sehr treffend, da ich auch schon oft sowas zu hören bekommen habe.
Dann werde ich mal etwas Feenstaub auf den Bildschirm werfen um etwas schönes zu zaubern. =)
You really make it seem so easy with your presentation
but I find this topic to be really something which I think I would never
understand. It seems too complicated and extremely broad for me.
I'm looking forward for your next post, I will try to get the hang of it!
Ich glaube auch das ist Geschmackssache, da gibt es sicher einige Pros und Contras ;) Ich persönlich bevorzuge die guten alten Bücher, aber in der jüngeren Generation scheinen eBooks voll im Trend zu liegen, hier ein Beispiel. LG