X

Mikrowelle statt Dauerwelle

Mit dem Warenkorb berechnen wir die Inflation. Er bildet aber auch den Gesellschaftswandel ab

Die Dauerwelle hat lange gehalten. Die Pudelfrisur aus den 70er-Jahren fand sich bis heuer im österreichischen Warenkorb. Jetzt flog sie raus. Die Statistik Austria hat ihren Warenkorb aufgeräumt, mit dem sie die Inflation berechnet. Einige Produkte wurden entfernt, zum Beispiel Farbfilm, Röhrenfernseher oder Dauerwelle. Andere Waren kamen neu hinein, zum Beispiel das Navigationsgerät, der Bergkäse und die Elektrozahnbürste.

In erster Linie dient der Warenkorb zur Berechnung der Preisentwicklung. Er sagt uns, wofür die Österreicher Geld ausgeben und um wie viel diese Produkte teurer oder gar günstiger geworden sind. Im heurigen Jänner zahlte die Bevölkerung für dieselben Waren 2,4 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor, berechnet die Statistik Austria. Ihre akribischen Aufzeichnungen erlauben aber auch Rückschlüsse auf die Gesellschaft. Zum Beispiel wurden Altersbetreuung oder Bildungsausgaben in den letzten Jahren immer wichtiger. Nun sind sie auch stärker im Warenkorb repräsentiert, sei es als Kosten für einen Unilehrgang oder für einen Pflegeplatz im karitativen Altersheim. Die Gesellschaft ändert sich – und mit ihr der Warenkorb.

Ein Trend ist die Digitalisierung. “2005 haben wir den Flachbildfernseher in den Warenkorb genommen. Jetzt nehmen wir den dicken Röhrenfernseher raus“, berichtet Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria. Vor fünf Jahren haben seine Ökonomen auch den Diafilm von der Liste gestrichen. Aber nicht nur die Geräte, auch die Freizeitgewohnheiten entwickeln sich weiter.

Die Betreiber von Chinalokalen reiben sich zum Beispiel die Hände, zumindest wenn man der Statistik glaubt. Im Vergleich zu 2005 gehen die Österreicher viel häufiger auswärts essen. Neu im Warenkorb ist deswegen das Frühstück im Kaffeehaus und das asiatische Mittagsbuffet – passend zum Lebensstil vieler Berufstätiger, die schnell Chop Suey bestellen oder sich am Sonntagmorgen lieber bewirten lassen. Doch wie kommt die Statistik Austria zu diesen Zahlen? Woher weiß sie, dass wir Asiatisch essen gehen und nicht Mexikanisch oder Libanesisch?

Das ist natürlich keine Willkür, sondern erforscht. Alle fünf Jahre führt die Statistik Austria ihre Konsumerhebung durch. 6534 österreichische Haushalte führen zwei Wochen lang Buch, wofür sie Geld ausgeben, was sie eingekauft haben, wo sie essen waren. Das ist die bedeutendste Datenquelle für den Warenkorb, aber nicht die einzige. “Es gibt keiner wirklich zu, wie viel er für Alkohol oder Tabak ausgibt. Genau umgekehrt ist es beim Bücherkauf, da übertreiben sie gerne“, schildert Josef Auer, Chef der Preisstatistik der Statistik Austria, eine der Unschärfen so einer Konsumerhebung. Deswegen müssen die Ökonomen auch etliche andere Datenquellen anzapfen, etwa die Aufzeichnungen des Finanzministeriums und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 791 Produkte finden sich nun im Warenkorb, vom Kondom über den Ehering bis zum Sarg, von der Milch über den Haarföhn bis hin zur Inkontinenzeinlage.

Kann das wirklich stimmen? Nicht jeder Bürger kauft Inkontinenzeinlagen oder Kondome. Auch geben die Österreicher laut Warenkorb nur zwölf Prozent ihres Gelds für Nahrungsmittel aus. In der Praxis erleben das viele Haushalte ganz anders: Ihr Budget wird beim Essenseinkauf regelrecht weggefressen. Ist diese Statistik vielleicht doch falsch? “Nein“, meint Auer, “denn kein Mensch konsumiert den gesamten Warenkorb. Sonst müssten Sie gleichzeitig Benzin und Diesel tanken, mit Strom, Gas sowie Öl heizen.“ Der Warenkorb listet die wichtigsten Ausgaben aller Bürger auf. Er beschäftigt sich nicht mit der gefühlten Inflation des Einzelnen, sondern mit der Teuerung für die gesamte Volkswirtschaft. Jedes Produkt, für das die Österreicher 0,1 Prozent ihrer Ausgaben aufwenden, landet darin. Was nicht mehr nachgefragt wird, muss raus. Aus diesem Grund eignet sich die Inflationsstatistik ebenfalls als historisches Archiv. Gerade in einer Konsumgesellschaft schlägt sich gesellschaftlicher Wandel auch in Verkaufszahlen nieder.

Die Warenkörbe von einst sind eine Reise in die Vergangenheit: Als man beim Urlaub in Tirol eine Postkarte heimschickte, als Menschen scharenweise Buspauschalreisen in Österreich machten und viele Böden mit Spannteppichen bedeckt wurden. All diese Produkte wurden nun entfernt. Stattdessen besuchen die Leute die Therme (neu im Warenkorb) oder kaufen einen Städteflug (seit 1996 drinnen).

Schon im 18. Jahrhundert fanden Berechnungen zur Inflation statt, seit der Nachkriegszeit gibt es in Österreich den Verbraucherpreisindex und den dazugehörigen Warenkorb. Auf der Liste wurden dann das “Kölnischwasser“ durch Eau de Toilette, der “Badezusatz“ durch Duschgel und der Plattenspieler durch die Stereoanlage ersetzt. 1976 schien erstmals das Metallmodellauto (Matchboxauto) auf, 1986 der Videorekorder, 1996 die Mikrowelle.

Der Warenkorb erlaubt einen sentimentalen Rückblick. Vor allem aber belegt er, wie komplex die Konsumwelt geworden ist. Im Warenkorb Nachkriegsösterreichs waren nur 220 Produkte aufgelistet, 1976 waren es dann schon 582, und seit den 90ern sind es mehr als 700. Vielleicht ist das ein wesentlicher Grund, warum uns dauernd das Geld ausgeht: Die Waren werden nicht nur immer teurer, sondern auch immer mehr.

 

Dieser Artikel ist im Falter 10/11 erschienen. Die obigen Fotos bilden allesamt Produkte ab, die seit heuer nicht mehr im Warenkorb enthalten sind: Sauerkraut, CD-Rohling, Röhrenfernseher, Dauerwelle und die Postkarte aus dem Inland. Sie stammen von den Flickr-Usern dno1967b, brx0, cod_gabriel, Jason Lam, Antifama

View Comments

  • ähem - 68.400 schilling sind, inflationsangepasst, eher sowas wie 8.000 euro heute.

  • interessant - kannte den inflationsrechner gar nicht auf. auf jeden fall waren 68.400 schilling kein pappenstiel!

  • Ja, lustig - auf Facebook gibt es eigentlich ja nur Menschen, die Spaß und Erfolg haben und ganz nebenbei von ihrem Jet set-Leben berichten :)

  • Genau! Im Urlaub ist's immer nur schön und regnet nie, die Arbeit ist ein Erfolgserlebnis nach dem anderen und privat ist man jedes Wochenende auf der besten Party des Jahres. Wobei, ich muss sagen, ganz schlimm ist auch, wenn Leute Facebook mit der Psychotherapie verwechseln und dann viel zu persönliche Dinge veröffentlichen. Das ist irgendwie beklemmend...

  • Unglaublich aber wahr, auf dieser Kiste habe ich das Kochen äh den Umgang mit diesem Medium gelernt ;) Er war noch bis vor ca. 15 Jahren oder sogar weniger als Workterminal im Gebrauch bei uns zu Hause. Ist halt so, wenn man privat mit DEC aufgewachsen ist und deren gesamten Werdegang von den 80 bis zur "doppelten" Übernahme miterlebte. Auf einer dieser Kisten habe ich lange bevor es offiziell rauskam das "Original" Centipede gespielt und Pokern gelernt (was die Karten angeht).

    Wenn man die Geschichte betrachtet, war es vom Rainbow 100 und seinen Kollegen zu den heutigen Kisten, mehr als nur ein kleiner Schritt ;).

  • Also gibt es nun schon Gutscheine für Schönheitsoperationen? Wundert mich eigentlich nicht. In Südkorea bekommen Absolventinnen nach der Schule von ihren Eltern oftmals Nasen- oder sogar Brustops geschenkt. Die Werbung und der Trend wird auch in Deutschland immer stärker. In Berlin lassen sich immer mehr junge Leute auf eine operative Verschönerung des eigenen Körpers ein. Ein Beispiel hierfür ist: http://www.drwolter-berlin.de/a-z/brustvergroesserung/brustvergroesserungen.html. Solang das nicht in RAmsch ausartet ist alles okay :)

  • Im Gegensatz zum Beispiel aus Südkorea geht es ja nicht um einen Gutschein zum regulären Preis, sondern um ein extrem verbilligtes Angebot einer Brustvergrößerung.

    Um für die grossen Gutscheinportale als interessanter Anbieter zu gelten muss der angebotene Rabatt ziemlich drastisch sein, am Besten um die 50%. Nun behalten die Betreiber der Portale auch noch häufig knapp 50% des angebotenen Preises ein. Folglich bleibt dem Anbieter meist nur 25% des regulären Preises übrig. Das Geschäft für den Aussteller des Gutscheins liegt somit meistens darin, neue Kunden zu locken, die häufig wiederkehren. Doch genau das ist bei einer Brustvergrößerung nur sehr selten der Fall.

    Wenn das rabattierte Essen nicht schmeckt - so what? Aber was, wenn man mit dem Ergebnis einer Brustvergrößerung zum "Dumpingpreis" nicht zufrieden ist?

    • Die meisten ticken ja auch so , wie du: " Aber was, wenn man mit dem Ergebnis einer Brustvergrößerung zum “Dumpingpreis” nicht zufrieden ist?"

      - Und was machst du denn wenn, du mit dem Ergebnis einer 6000 EURO Brustvergrößerung nicht zufrieden bist ? Das muss ja gut sein, weil du dafür viel bezahlt hast, nicht wahr ?
      Es geht aber weiter: Was redest du dir dann ein, wenn Entzündungen, Blutergüsse oder eben Kapselkontrakturenbei dir nach einer 10.000 EUR teureren Brustvergrößerung entstehen und dein "goldenes Implantat" doch entfernt werden muss und dann nochmal 10,000 EUR für eine Austausch Op gezahlt werden muss ?

      Kann dein Fleisch etwa nicht bluten, gar nicht entzünden und gar keine Reaktion auf ein Fremdkörper zeigen, weil du dafür "viel Geld bezahlt " hattest ?

  • Du hast es gestern ja schon über Twitter diskutiert, die Argumentation des ORF kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Klingt so, als wenn man Kindern sagt: "Dass ist nichts für dich, erst wenn du älter bist!" Das man kein Geld für eine HBO Produktion hat, kann ich nachvollziehen, nicht aber eine von oben herab behandlung der Konsumenten.

    Auch die genannten Serien (Grey's, Desperate Housewifes,...) bieten eigentlich keine in der Folge abgeschlossene Handlung, eine gewisse Rahmenhandlung zieht sich durch die ganze Staffel, aber ganz klar nicht in einem Ausmaß wie bei Game of Thrones. Leider finde ich den Standard Beitrag aus dem Etat Ressort nicht mehr in dem nachgewiesen wird, das der ORF einzelne Dr. House Folgen im Gegensatz zum Schweizer Fernsehen, nicht in der richtigen Reihenfolge zeigt. Imho hapert es da schon am generellen Verständnis der Sendungsverantwortlichen.

    Klar kostet es auch Zeit die einzelnen Staffeln ins Deutsche zu synchronisieren, was somit wieder ein Problem darstellt. Bis die dann nämlich endlich ausgestrahlt werden, haben sich die, die solche Serien wirklich interessieren längst das Englische Original besorgt. Warum sollte ich Breaking Bad im ORF schauen, wenn im US TV schon 2 Staffeln gelaufen sind und ich Berichte dazu in den Medien lese mit welchen Preisen die Serie überhäuft wurde. Klar wird man dann neugierig und wartet nicht darauf, gnädigst damit vom ORF um 23:30 oder noch später damit bedient zu werden.

  • Was die amerikanischen Serien angeht hat der ORF allerdings zumindest in den letzten Jahren einige der besten Serien gehabt: Dexter, Sopranos, Six Feet Under, Dr. House, Californication liefen im ORF ebenso wie die besten Sitcoms a la Scrubs, Malcolm Mittendrin, How I Met Your Mother und Everybody Hates Chris - mit den Defenders und Life war der ORF auch recht flott an guten aktuellen Formaten dran, die dann halt leider in den USA floppten.

    Klar würd ich mir noch einige mehr wünschen, aber das Problem ist weniger der Einkauf als die mutlose Verbannung der besten Sachen an unattraktive Sendetermine. Californication, Dexter, Sopranos und Six Feet Under wurden rund um Mitternacht angesetzt. Mir persönlich ist das als Nachtmensch egal, aber ums vielen Menschen zu zeigen ist das Blödsinn. Auch dass Dr. House mitten in der Staffel immer wieder Sommerpause macht, ist ein Irrwitz (allerdings geht der über alle Sender, drum liegt vllt. nicht im ORF-Wirkungsbereich).

  • 1 2 3 4 38